###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

Umbauhinweise M011 auf M032

von Maik Freitag

Bei dem Versuch, den Umbau eines M011 zum M032 (256 KByte Ram) nach Mikroprozessortechnik 12/1987 zu vollenden, traten einige Probleme auf. Obwohl das durch die von Kai-Uwe-Irrgang gezeigte Möglichkeit der Aufrüstung gleich auf 1 MByte Ram (M035) nicht mehr so bedeutungsvoll ist, will ich doch die gemachten Erfahrungen weitergeben. Grundlage des Umbaus ist ein Artikel in MP 12/87. Dort wird das Prinzip der Erweiterung genügend beschrieben, so daß ich das hier weglasse. Es werden folgende Arbeiten angeordnet:

Ein DL 074 und ein DL 051 huckepack auf bereits vorhandene IC an den im Bild gekennzeichneten Stellen auflöten. Dabei sind folgende Verbindungen herzustellen: DL 074: Die Pins 1, 3, 4, 7, 10, 11, 13 und 14 mit dem unteren IC verlöten. Pin 6 und 8 werden einfach hochgebogen und nicht verbunden. Pin 2 und 12 werden über je einen 100 Ohm Widerstand mit den Datenbits 2 bzw. 3 verbunden. Pin 5 mit Pin 9 und 10 am DL 051 verbinden. Pin 9 mit Pin 12 und 13 am DL 051 verbinden.

DL 051: Die Pins 1, 2, 7, 11 und 14 werden mit dem unteren IC verlötet. Pins 3, 4, 5, 6 hochbiegen. Pin 9 und 10 beide mit Pin 5 des neuen DL 074 verbinden. Pin 12 und 13 beide mit Pin 9 des DL 074 verbinden. Pin 8 mit Pin 1 an allen Ram-Bausteinen verbinden.

RAM: Alle Ramschaltkreise müssen ausgelötet und gegen neue des Typs 41256 oder 61256 ausgetauscht werden. Danach ist Pin 1 aller Rams miteinander zu verbinden und mit Pin 8 des DL 051 zu verbinden.

Zusätzlich zu den genannten Umbauten müssen noch folgende Änderungen vorgenommen werden, damit das neue Modul problemlos als M032 funktioniert:

  1. Änderung des Strukturbytes von F6 in 79 (hex) , damit das Modul später auch als 256 KByte Ram erkannt wird. Dafür ist der einzige DL 003D (links oben) auf der Leiteplatte zuständig. Zuerst sind die von den Pin's 3 und 6 ausgehenden Leiterzüge aufzutrennen, bevor sie irgendeinen anderen IC erreicht haben. Dann sind die Pins 1, 12 und 13 miteinander zu verbinden. Danach sind folgende Verbindungen zu ziehen: Pin 3 mit Datenbit 1 Pin 6 mit Datenbit 2 Pin 11 mit Datenbit 7 Die Datenbits sind an den Rambausteinen an den Pins 2 und 14 vorhanden.
  2. Das nach MP umgebaute Modul beachtet die Bits 2, 3, 6 und 7. Das originale M032 benutzt aber die Bits 2, 3, 4 und 5 im Steuerwort zur Ebenenselektierung. Das muß also ebenfalls geändert werden. Dazu ist der DL 008D oberhalb des Huckepack-DL 074 vorhanden. Zuerst sind die Leitungen zu Pin 1 und 2 sowie Pin 4 und 5 aufzutrennen. (Rechts neben dem D 008 auf der Bestückungsseite sind 2 Durchkontaktierungen, davor trennen). Dann ist Pin 1 mit Datenbit 4 Pin 4 mit Datenbit 5 zu kontaktieren.

Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen funktioniert der Umbau problemlos und wird einwandfrei in Ramfloppy, Wordpro, Unipic usw. eingebunden.

Quellen: MP 12/87 S.373 M011 Schaltplan

Weil wir gerade so schön beim Thema RAM-Module sind:

Kai-Uwe Irrgang hat sich mit der Aufrüstung eines M011 auf 1 MB schon vor einiger Zeit befaßt und seinerzeit in den "KC 85/x Klubnachrichten" einen Artikel veröffentlicht. Darin wurde der Einbau von DIL-Schaltkreisen im Huckepackverfahren beschrieben.

Auf unserem Treffen präsentierte er eine neue, elegantere Lösung mit SIMM-Modulen. Die dazugehörige Diashow ist auf der Beilagen-Diskette gespeichert. Ebenso der damalige Artikel.