###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

Service-Information Nr. 3/89

vom MPM-Kundendienst, 10.07.89

Beim Einsatz von zwei D002 bzw. eines D002 in Verbindung mit einem D004 kommt es zu Laufzeitproblemen der Modulprioritätskette bzw. des MREQ-Signals.

Es sind folgende Änderungen im zweiten D002 bzw. im D004 vorzunehmen:

  1. Auftrennen der Verbindung von D02 (DL541) Pin 14 zu XV10 (siehe Bestückungsplan) kurz hinter Pin 14 von D02 (MREQ).
  2. In das Rasterfeld neben D12 (DL051) einen IS DL004 einsetzen und mit der Stromversorgung verbinden (Pin 7 an Masse, Pin 14 an 5P).
  3. Pin 14 von D02 durch eine Drahtbrücke mit Pin 13 des eingesetzten DL004 verbinden.
  4. Pin 12 des eingesetzten DL004 mit Pin 11 verbinden und von Pin 11 einen Kondensator 680 pF nach Masse legen.
  5. Pin 10 des eingesetzten DL004 durch eine Drahtbrücke mit XV10 12B verbinden.

Mit XV10 ist der Steckverbinder aus dem Bestückungsplan gemeint. Durch die vorgenommene Änderung wird das MREQ-Signal verzögert. In einer Gerätekonfiguration mit zweimal D002 oder D002 und D004 darf nur das Gerät mit der höchsten Adresse umgerüstet werden und dieses Gerät ist stets als letztes Gerät auf dem Turm zu betreiben.

Im Schaltbild KC85-Bustreiber/Treiber 1 (4484.895-00001) bzw. KC-Floppy Disk sind die Steckverbinder-Bezeichnungen XV10/XV20 zu tauschen. Entsprechendes gilt für das Schaltbild KC85-Bustreiber/Treiber 2 (4484.895-00001) mit dem Steckverbinder XV11/XV21.

Die Kosten einschließlich Material in Höhe von 18,24 M (Serviceeinr.: Handwerker und PGHen) bzw. 30,50 M (Serviceeinr.: VEB) sind an den VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen abzurechnen.

VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen
- Kundendienst -