###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

TRANSFER 1.91 - Der dritte Versuch

von Mario Leubner

Viele Anfragen gab es in letzter Zeit zur Lesbarkeit von 360K MS-DOS Disketten. Erstens war es bisher nicht möglich, das 360K-Format mit der Organisation 9 * 512 * 40 * 2 am KC85 einzustellen, zweitens arbeitete TRANSFER 1.90 ausschließlich mit 80-Spur-Formaten.

Mit der Version 1.91 will ich versuchen, auch die noch im Umlauf befindlichen MS-DOS Disketten auf dem KC85 zugänglich zu machen. Einen Hinweis möchte ich aber an dieser Stelle unbedingt nochmal geben:

Obwohl das Lesen von 40-Spur-Disketten mit 80-Spur-Laufwerken keine Probleme bereitet (Doppelspurschritte), dürfte es in umgekehrter Richtung nicht funktionieren. Also die 40-Spur-Disketten nur Lesen und dann beiseite legen, jedenfalls nicht wieder in 40-Spur-Laufwerke einlegen, wenn einmal mit 80-Spur-Laufwerken darauf geschrieben wurde!

Benötigt wird zum Lesen (Schreiben) der 360K-Disketten zuerst mal eine Möglichkeit, am KC das 360K-Format einzustellen. MSYSG.COM bietet dieses Diskettenformat ja nicht an. Unter diesem Gesichtspunkt entstanden fast zeitgleich die neuen Versionen von MODF.COM und FORMAT.COM. Beide Programme sind jetzt systemunabhängig programmiert worden. Das heißt, es wird nur ein Systemtest auf das Vorhandensein eines KC-Systems vorgenommen. Unabhängig ob MicroDOS 2.6 oder das neue CP/M 2.2 mit ZSDOS oder einem anderen BDOS-Ersatz läuft, und unabhängig von den Arbeitszellen des BIOS (also mit jeder Laufwerkzuordnung) funktionieren beide Programme gleichermaßen.

Ich habe MODF.COM dahingehend weiterentwickelt, daß alle möglichen physischen Formate mit jedem Diskettentyp kombiniert werden können. Die logische Organisation der neuen Formate (Blockgröße, Anzahl der Verzeichniseintragungen) habe ich dabei mit sinnvollen Werten belegt und übernehme keine Garantie, ob solche Formate in CP/M-Umgebungen bereits existieren bzw. korrekt sind.

MODF ändert dabei nur den DPB im BIOS, also nicht permanent in den Systemspuren der Diskette! Nach jedem Bootvorgang von Diskette sind demnach die auf der Diskette in den Systemspuren gespeicherten Einstellungen aktiv. Das alte MODF.COM (siehe Archiv SYS-DAT.PMA der Beilagendiskette der KC/News 4/95) bitte durch die neuere Version ersetzen, da sich dies besser mit den unterschiedlichen Systemen (MicroDOS 2.6 und ZSDOS 1.0) verträgt.

Das neue FORMAT.COM ist ebenfalls auf alle möglichen physischen Diskettenformate erweitert worden. Bei der Auswahl des Diskettenformates wird das Format des Laufwerkes vorgegeben, das zur Formatierung benutzt werden soll. Es kann jedoch zu jedem mit dem Laufwerk nutzbaren Format gewechselt werden.

TRANSFER.COM wurde in der Version 1.91 außer bei der Unterstützung des 360K-Formates auch noch etwas verändert:

  • So wird beim Start das aktuelle Laufwerk automatisch zum CP/M-Laufwerk, kann aber aus dem Menü heraus neu gewählt und auch während der Arbeit mit TRANSFER gewechselt werden. Zusätzlich dazu der Userbereich.
  • Akzeptiert werden jetzt CP/M-Versionen 2.2 bis 2.x (kein CP/M3).
  • Bei der Anzeige des Bootsektors wird der MEDIA-Descriptor jetzt hexadezimal angezeigt, wie es eigentlich in der Literatur auch üblich ist. Zusätzlich berechne ich noch die Gesamtkapazität der Diskette, was für Kontrollzwecke sicher auch hilfreich ist.
  • In der Directoryanzeige der MS-DOS Diskette habe ich den Dateiattributen Namen gegeben. Es kann sich ja keiner merken, welches der Bits für welche Funktion steht. Ein 'S' für Systemdatei oder ein 'A' für das Archivflag ist bedeutend aussagekräftiger.
  • Speziell für die Nutzung auf dem KC85 wird jetzt beim Start von TRANSFER auf den amerikanischen Zeichensatz umgeschalten und bei der Rückkehr der alte Zeichensatz regeneriert.

Neben den in TRANS2.TXT angesprochenen Erweiterungen würde ich mir für das Zusammenspiel mit CP/M 2.2 und DateStamper (Datumseinträge unter CP/M 2.2) noch wünschen, daß das CP/M-Directory ähnlich dem MS-DOS Directory mit Attributen, Datum und Dateigröße erweitert wird. Außerdem sollten beim Transfer die Datumseinträge mit konvertiert werden.

Da dies jedoch auf die Schnelle nicht zu realisieren war, stelle ich meine Erweiterungen einschließlich der geänderten Quelltexte mit dem heutigen Stand zur Verfügung.