Blockanzeige am M011
von Wolfram Schütze
Zuweilen kann es ganz nützlich sein, den jeweils im Adreßbereich 4000H ...8000H aktiven Block des 64k-Moduls M011 angezeigt zu bekommen. Mir geht es so z. B. bei TEMO4.6 (Assembler, bei dem das Quellprogramm in vier Blöcken bzw. Bänken untergebracht werden kann) oder EDIPIC (vier Bilder).
Durch "Anzapfen" der D-Flip-Flops, die vom Steuerbyte eingestellt werden, läßt sich über einen 1-aus-8-Dekoder (internationaler Typ SN 74LS138 oder DDR-Typ DS 8205D) die gewünschte Information gewinnen und mit Leuchtdioden anzeigen. Wenn die Leitungen A, B, E3 wie gezeichnet an die DL 074 angeschlossen sind, entspricht die LED-Anzeige 1-2-3-4 genau der Nummer des im Bereich 4000H... liegenden Blockes gemäß Modulbeschreibung (Steuerbytes 4x-0x-Cx-8x). Wenn man die Leitung A ein Raster nach rechts versetzt, d. h. von Pin 6 auf Pin 5, erhält man LED 1-2-3-4 mit der Steuerbytefolge 0x-4x-8x-Cx.
Als Leuchtdioden sind 3-mm-Typen (Farbe beliebig) zu empfehlen, die in eine "Aufreihung" eingesetzt werden. Diese wird zusammen mit dem Schaltkreis und dem Widerstand auf eine kleine Lochrasterplatte montiert. Durch Bohrungen in der Modul-Frontplatte werden die Leuchtdioden sichtbar gemacht. Eine besondere mechanische Befestigung der Schaltung erübrigt sich, wenn man die Zuführungen für +5V und 0V von der Modul-Leiterplatte mit kurzen, dicken Drähten ausführt. Die Verbindungsleitungen zu den "anzuzapfenden" Schaltkreisen werden mit dünnen Schaltdrähten oder -litzen realisiert.