Weltzeit: ... und noch ein kleines BASIC-Programm
von Reinhard Gitter
Zur Zeit ist der Empfang von Videotext mit dem KC leider noch nicht möglich. Ich habe zwar die Software für den KC 85/3, aber keinen Schaltplan für den Decoder. Deshalb habe ich schon mal die ARD-Weltzeituhr (Videotext-Seite 599) auf dem KC zum ticken gebracht.
Nach dem Start des Programms ist die Stadt auszuwählen, von der man die genaue Uhrzeit kennt (für Berlin reicht auch <Enter>). Nun wartet der KC noch auf die Eingabe der Uhrzeit und die Angabe, ob bei uns gerade Sommer- oder Winterzeit herrscht. Mit der Aufforderung <Enter> wird die Uhr gestartet. Die Zeit für den Bildaufbau wird vom Programm berücksichtigt und die Uhr entsprechend vorgestellt. Jede volle Minute wird nun, wie es auch beim Original auch sein sollte, das Bild aktualisiert. Oben rechts wird zusätzlich die Zeit für Berlin angezeigt.
In der untersten Zeile steht entweder WINTERZEIT oder SOMMERZEIT. In diese kann man durch die Eingabe von <W> oder <S> wechseln. Die Uhrzeit für Berlin läuft dabei weiter, die Zeiten für alle anderen Städte werden neu berechnet. Diese Funktion wird ca. 10 Sekunden vor der vollen Minute gesperrt und ausgeblendet, da der Bildschirmaufbau zur vollen Minute abgeschlossen sein muß. Fast jederzeit ist dagegen eine Neueingabe der Anfangsstadt und der Uhrzeit mit <N> möglich. Mit <E> kann das Programm beendet werden.

Die Berechnung der Uhrzeit erfolgte nur nach Angaben der ARD-Weltzeituhr im Zeitraum Januar bis April 2001! Differenzen bei der uneinheitlichen Sommer- und Winterzeitumstellung der einzelnen Länder können leider nicht berücksichtigt werden. Eventuell folgen in zukünftigen KC-News berichtigte Versionen.
Für die Zukunft suche ich weitere sinnvolle Videotextseiten, die ich dann für den KC umschreiben würde. Auch die jetzt überall im Fernsehen auftauchenden Quizshows wie z.B. "Wer wird Millionär?" usw. würden sich prinzipiell (mit einfacherer Grafik) auch für den KC umschreiben lassen. Aber wer hat schon die vielen Fragen und Antworten gesammelt, und auch noch Zeit und Lust die große Datenmenge einzutippen? Wenn jemand Vorschläge haben sollte, kann er sich ja bei mir melden.
Da ich gerade beim Schreiben bin, möchte ich zu Schluß noch auf die Internetseite eines Bekannten von mir hinweisen. Ronald Görlich aus Großpostwitz hat sich ein kleines Computermuseum unter
eingerichtet und würde sich über interessierte Besucher freuen.