CAOS-(Start)Diskette mit DEP 3.0 ?
von Mario Leubner
Bisher war DEP 3.0 nur denjenigen vergönnt, die eine Festplatte in Ihren KC eingebaut haben und somit das neue ML-DOS im Hintergrund laufen hatten. Mit der Freigabe von ZSDOS können jetzt auch alle "Nur-Disketten-Nutzer" sich eine Startdiskette erzeugen, die mit DEP 3.0 arbeitet.
Was braucht man dazu? Eine Diskette und die folgenden Programme:
- SYSGEN.COM (aktuelle Version ist 1.2)
- CAOS.SYS (System ML-DOS für CAOS)
- DEP3.COM (Diskettenerweiterungsprogramm)
Das Geheimnis steckt in der Datei CAOS.SYS. Diese enthält ein komplettes ML-DOS, also einen Systemabzug einschließlich ZBIOS und ZSDOS, allerdings nur mit den Diskettenlaufwerken wie bisher unter DEP 2.2. Wer sich seine CAOS.SYS selbst erzeugen will, der lese bei den entsprechenden Stellen zum System ML-DOS nach. Wer meine CAOS.SYS verwendet, der hat folgende Laufwerke zur Verfügung:
- A: RAM-Floppy im TPA (45k)
- B: phys. LW 0, 780k (Standard-Laufwerk)
- C: phys. LW 0, 624k
- D: phys. LW 0, 800k
- E: phys. LW 1, 720k
- F: phys. LW 1, 780k
- G: phys. LW 1, 708k
- H: phys. LW 2, 780k
Im Hintergrund werkelt dabei ZDDOS, man könnte also sogar die Datumseinträge verwenden. Voraussetzung ist dazu natürlich die Eingabe des Systemdatums und der Uhrzeit bei jedem JUMP FC. Wie das geht, zeige ich gleich.
Starten wir also zunächst eine CP/M-Betriebsart-Diskette, z.B. MicroDOS. Auf einer Diskette (oder im RAM-Floppy) sollten sich die Dateien SYSGEN.COM und CAOS.SYS befinden. Außerdem sollten wir DEP3.COM bereit halten. Wir wechseln zu dem Laufwerk, wo sich SYSGEN.COM befindet und starten es. Unter Menüpunkt 1 wählen wir die Datei CAOS.SYS aus. Weiter ist nichts erforderlich; die anderen Treiber sind nur für die PC-Betriebsart von Bedeutung und interessieren uns hier nicht. Einziger wichtiger Punkt ist 6. Start-SUBMIT. Dieser soll in unserem Fall dafür sorgen, daß die CAOS-Betriebsart mit DEP3.0 gestartet wird. Wir geben ein:
A0>B:;DEP3 INITIAL.UUU
Nun kann Menüpunkt 7 - Beschreiben der Systemdiskette - aufgerufen werden. Eventuell sollte an dieser Stelle die richtige Diskette eingelegt werden! Nach Angabe des Laufwerkes werden die Daten in die Systemspur geschrieben.
Nun ist die neue CAOS-Startdiskette fast fertig. Wir müssen nur noch die Datei DEP3.COM darauf kopieren, das war dann schon alles. Jetzt können wir die soeben erstellte Diskette mit JUMP FC testen. Zunächst wird die PC-Betriebsart gestartet, der Start-SUBMIT wechselt automatisch von Laufwerk A: nach B: und führt dort die Datei DEP3.COM aus. Dieses DEP3 startet die CAOS-Betriebsart. In dem Kommando haben wir als Parameter INITIAL.UUU angegeben: Das bewirkt das automatische Abarbeiten einer solchen Datei, so wie bei DEP2 auch. Nun können wir im CAOS ganz normal arbeiten, einschließlich des Kommandos DRIVE!
Ach ja, wer die Uhr des DEP 3.0 verwenden will, der sollte seine Diskette mit PUTDS.COM für Datumsstempel vorbereiten. Und damit die CTC-gesteuerte Uhr richtig geht, muß das Start-SUBMIT wie folgt erweitert werden:
A0;T S;B:;DEP3 INITIAL.UUU
Das war schon alles. Bei jedem Systemstart muß man jetzt aber Datum und Uhrzeit eingeben, was das CCP-Kommando T S am Anfang bewirkt.