Das BasiCode-Projekt: BasiCoder für SCP-Basic
von Thomas Rademacher
Das Interesse aus dem KC-Club war mir Anlaß, das Thema BasiCoder für SCP-Basic (mit dem ich mich schon einmal am Rande befaßt hatte) noch einmal gründlicher zu verfolgen.
Dabei habe ich mich auf die Realisierung der BasiCode-2-Normen beschränkt (Sound- und Grafikfähigkeiten sind eher untypisch für BASIC unter CP/M) und (mangels spezieller Kenntnisse) auch auf Routinen zum Kassettenspeichern in BasiCode-Norm verzichtet. Als Übertragungsmedium reicht ja auch der ,,Notbehelf`` Diskette...
Eine Erweiterung auf die BC3- oder gar BC3-C-Fähigkeiten kann nur hardwarespezifisch erfolgen, vielleicht hat jemand von Ihnen Muße dazu? Als Grundlage stelle ich meine bisherige Lösung zur Vefügung, Urheberrechte o.ä. behalte ich mir nicht vor.
Stattdessen noch einige Anmerkungen, wo ich mir über meine Lösungen nicht ganz sicher bin (die Kommentare im Programmtext dienen der Orientierung und können ersatzlos wegfallen):
- GOTO 20
- Ich weiß nicht, wie ich die Variable A aus der Zeile 1000 berücksichtigen muß. Ich vermute eigentlich (wie beim KCcompact bzw. CPC), überhaupt nicht (Reservierung von Stringvariablen).
- GOSUB 120
- Die Cursorzeile ist nicht mit einem BASIC-Befehl ermittelbar; eines der wohl nur hardwarespezifisch lösbaren Probleme.
- GOSUB 150
- ... habe ich für den Bürocomputer K8915 geschrieben. Dort enthält die zweite Hälfte der Zeichensatztabelle die Zeichen der ersten noch einmal, aber unterstrichen. Am KCc könnte ich die inverse Darstellung nutzen, am KC85 habe ich noch keine Lösung gefunden.
- GOSUB 220
- ... mußte ich aus erwähnten Gründen ganz aufgeben.
- GOSUB 280
- ... desgleichen.
- GOSUB 450
- ... muß (Faktor 5) entsprechend der Geschwindigkeit des Computers und Interpreters angeglichen werden. Eine Einheit sollen 100 ms sein.
- GOSUB 500, 540, 560, 580
- Die File-Arbeit ist auf das aktuelle Diskettenlaufwerk eingeschränkt. Ich bin mir nicht sicher, ob das fehlerfrei umgesetzt ist.
- GOTO 950
- ... war wiederum leicht.
-
Außerdem habe ich außerdem noch alles auf die Diskette kopiert, was ich zum Thema KC85 und BasiCode finden konnte.
Anmerkung der Redaktion:
Auf der Beilagendiskette dieser Ausgabe befindet sich neben dem Archiv BC-KC.PMA mit dem BasiCoder für SCP-Basic auch die zweite von drei Disketten mit BasiCode-Material, die Thomas Rademacher dem KC- Club zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat (siehe dazu auch die zwei dazugehörigen Beiträge in den KC-News 1/99). Um die darauf enthaltene Directory-Struktur zu erhalten, habe ich den Inhalt der Disketten unter MS-DOS jeweils in ein ZIP-Archiv gepackt. Ich hoffe, jeder Interessent kann diese ZIP-Dateien auf einen MS-DOS-PC übertragen (z.B. mittels TRANSFER.COM) und dort wieder entpacken. Die dritte Diskette wird in gleicher Weise in der folgenden KC-News-Ausgabe nachgereicht.