###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

EPROM-Brenner-Modul M030

von Ralf Däubner

Hersteller: MPM Mühlhausen; fertiggestellt von Mario Leubner; Handbuch erstellt von Ralf Däubner

1. Einleitung

Mit dem Modul M030 (siehe auch KC-News 4/98) ist es möglich, EPROMs, wie sie zum Beispiel in Modul M025 User Prom eingesetzt werden, zu brennen. Leider ist es nicht möglich, die vier EPROMs dieses Moduls ,,in einem Rutsch`` zu brennen.

Es können EPROMs von Typ 2716 bis zum Typ 27256 gelesen und gebrannt werden. Damit sind kleinere, häufig benötigte Tools und Anwenderprogramme auf EPROMs für das KC-System ständig verfügbar. Nach dem Einschalten des Computers und der entsprechenden Modulzuweisung sind diese Programme damit abarbeitungsfähig.

Unter der Beachtung der Modulpioritätskette des KC-Systems und den Unterschieden der einzelnen Grundgeräte D001 werde ich mich bemühen, diese Anleitung möglichst verständlich zu gestalten.

2. Inbetriebnahme

2.1. Stecken des Moduls

Das Modul kann prinzipiell in jedem Modulschacht betrieben werden. Das Stecken erfolgt im stromlosen Zustand, um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden. Dabei muß darauf geachtet werden, daß die Modulkette geschlossen ist.

2.1 Schalten des Moduls

Mit dem Menübefehl SWITCH wird das Modul aktiviert. Bei dem Model KC 85/3 muß zuerst mit SWITCH 2 0 der Basic-ROM ausgeschalten werden. Dann kann das Modul mit

   SWITCH <schachtnummer> [c]1

eingeschalten werden. Damit ist das Modul betriebsbereit.

3. Bedienung des Moduls

Grundsätzlich kann jeder Bedienungsschritt mit BREAK (BRK) abgebrochen werden. Das Stecken des EPROMs hat so zu erfolgen, daß die Kerbe nach links zeigt und der EPROM rechtsbündig eingesetzt wird.

3.1 Mainmenü

Mit EPROMMER (ganz oben im KC-Menü) wird das Mainmenü aufgerufen. Als erstes wird gefragt, was für ein EPROM gebrannt werden soll. Mit den Cursortasten UP/DOWN und ENTER wird der gewünschte EPROM gewählt:

   **PROGRAMMIG DEVICE**

   EPROM - TYPE:

   1=2716
   2=2732
   3=2764
   4=27128
   5=27(c)256
   6=27(c)256a
   7=EXIT

3.2 Brennermenü

Nach Auswahl des EPROMs erscheint im unteren Teil des Bildschirms ein Menü. In der Mitte des Bildschirms wird darauf hingewiesen, daß der EPROM zu Stecken ist (STICK EPROM >> [27128]).

1=READ ... lesen des EPROM-Inhalts und kopieren in der Arbeitsspeicher
    EXPANDER-RAM (Y/N): y(enter)
    Meldung: SWITCH (schachtnummer) 43
    Meldung READ:
    ROM: 0000h - 3FFFh (gewünschte Anfangs- und Endadresse)
    RAM: 0400h - 43FFh (gewünschte Anfangs- und Endadresse)

 

Nach dem Beantworten der Fragen, wird der EPROM ausgelesen und dessen Inhalt in den Speicher des Grundgerätes geschrieben. Damit kann der Inhalt bequem auf Band gesichert werden und steht der weiteren Bearbeitung zur Verfügung.

Nach Beendigung des Vorgangs wird eine Checksumme ausgegeben.

2=COMPARE ... Vergleich der Speicherbereiche
3=CHECKSUM ... Checksumme ermitteln (RAM/ROM)
4=CHECK OF BYTECHANGE ... Bytegleichheit ermitteln
5=BLANKTEST ... Test, ob EPROM leer ist
6=PROGRAMMING ... Frage nach Expander-RAM (RAM/ROM)
    Menü: Vpp POWER SUPPLY
7=DISPLAY ... wie CAOS-Menüpunkt (RAM/ROM)
8=TAPE ... Wie CAOS-Menüpunkt
9=EXIT ... Rückkehr zu CAOS

 

Mit EXIT gelangt man wieder in das CAOS-Menü zurück. Da das Modul für den KC85/3 entwickelt worden ist, habe ich die Anleitung mit Hilfe eines KC85/3 erstellt. Das Programm EPROMMER ist auf C000h festgelegt, so daß das Modul mit als erstes aktiviert werden muß, also nach Möglichkeit in den am höchsten priorisierten Modulschacht stecken. Obwohl man oft genug ,,rausgeschmissen`` wird, bleibt der Speicherinhalt des ausgelesenen EPROMs im Arbeitsspeicher erhalten. Anfangsadresse ist 400h und Endadresse je nach verwendeten EPROM:

2716 ... 0400h - 0BFFh
2732 ... 0400h - 13FFh
2764 ... 0400h - 23FFh
27128 ... 0400h - 43FFh
27256 ... 0400h - 83FFh

 

Damit kann man einigermaßen gut arbeiten, sollte man sich einen sogenannten Hex-Rechner zulegen/programmieren. Glücklicherweise liegt der Quelltext für das Programm EPROMMER vor, wofür ich mich bei Mario Leubner bedanken möchte.

Beim Modell KC 85/2 (HC-CAOS 2.2) ist ein Abschalten des BASIC nicht erforderlich, da es als M006 BASIC oder als Tape-Version nachträglich vorliegt. Das M006 BASIC sollte nach Möglichkeit nicht gesteckt bzw. aktiviert werden, da sich der BASIC-EPROM nicht abschalten läßt.

Bei dem Modell KC 85/4(5) (HC-CAOS 4.1-3) wird BASIC nachträglich durch das Menüwort BASIC eingeschalten. Der Bereich ab C000h ist im CAOS-Modus frei!