Defragmentieren mit DEFRAG.COM
von Mario Leubner
Nachdem sich keine weiteren Probleme bei der Nutzung von DEFRAG1 gezeigt haben, kann sich nun jeder selbst von der Funktion des Programms überzeugen. Der Aufruf ohne Parameter oder mit der Hilfeanforderung DEFRAG // bringt weitere Syntaxhinweise zum Aufruf. Es gibt verschiedene Optionen, um die Arbeit von DEFRAG zu beeinflussen:
- O
- Das Verzeichnis kann wahlweise alphabetisch sortiert werden oder in der gerade vorhandenen Anordnung der Einträge belassen werden.
- 1
- Diese Option gestattet das bevorzugte Anordnen von Dateien, bei denen das erste Attribut des Dateinamen gesetzt ist. Das Attribut muß manuell gesetzt werden. Empfohlen wird dies für häufig benutzte Programme - diese werden schneller gefunden, wenn sie am Anfang des Verzeichnisses stehen.
- S
- Dateien mit gesetztem System-Attribut können von der Sortierung und Defragmentierung ausgeschlossen werden. Das ist zum Beispiel erforderlich, falls das RAM-Floppy defragmentiert werden soll und sich Dateien eines EPROM-Moduls darin befinden.
Die Optionen verstehen sich als Schalter, d.h. die jeweilige Funktion wird durch Angabe einer Option in ihrer Wirkung umgekehrt. DEFRAG ist so eingestellt, daß das Verzeichnis sortiert wird, Dateien mit gesetztem Flag 1 zuerst angeordnet werden und Systemdateien in die Defragmentierung einbezogen werden. Wer das Z-System nutzt, kann mittels ZCNFG.COM und der Datei DEFRAG10.CFG diese Einstellungen auch permanent verändern.
Eine ausführliche Beschreibung zu DEFRAG 1.0 liegt auch als DEFRAG.HLP vor, die sich zusammen mit der DEFRAG.COM und DEFRAG10.CFG im Archiv DEFRAG10.PMA befindet.
- ... DEFRAG1
- siehe auch KC-News 1/99 "Defragmentierung von CP/M-Datenträgern?".