Umbauanleitungen für die Module M012, M025, M026 und M027
von Udo Hoffmann
Korrigierte Fassung nach KC-News 3/99.
Als ich vor einiger Zeit die Umbauanleitung für die 16K-ROM-Module aufgeschrieben hatte und ich dann in den KC-News gesehen habe, daß ja nur 5 Module M006 vorhanden sind, habe ich nach einer Alternative gesucht. Ich denke, mit den 8K-ROM-Modulen eine echte Ausweichvariante entdeckt zu haben, denn immerhin gibt es hiervon 92 Stück im KC-Club. Da ja nun auch die Möglichkeit besteht, unter dem neuen CAOS 4.3 vier mal 8 K Programme im Grundgerät unterzubringen, besteht also nicht mehr unbedingt die Notwendigkeit, einen Steckplatz mit einem 8K-ROM-Modul zu blockieren.
Bevor mit dem Umbau begonnen wird, noch ein paar Worte vorab. Wer ein Modul M012, M026 oder M027 umbauen möchte, muß natürlich zuerst die EPROMs (D21 bis D24) entfernen. Ich schneide immer eine Seite der EPROMs mit einem kleinen Seitenschneider ab und biege dann die andere Seite solange hin und her, bis die restlichen Pins abgebrochen sind. Jetzt entferne ich alle Pin-Reste vorsichtig und mache die Lötaugen mit einer Entlötpumpe sauber. Jetzt sollten an die Stelle von D21 und D23 je eine 24-polige IC-Fassung eingelötet werden. Im Modul M025 sind schon Fassungen vorhanden und der oben beschriebene Umbau entfällt hier natürlich.
Umbau des M012/025/026/027 (8 KByte ROM) zum M032 (256 KByte RAM)
1. Strukturbyte 79H einstellen:
- dazu werden als erstes am D03 (DL003) folgende Brücken hergestellt:
- Pin 4 mit Pin 1, Pin 10 und Pin 13 verbinden;
- Pin 5 mit Pin 2 brücken;
- Pin 12 an Masse anschließen und Pin 9 an +5 Volt;
- jetzt werden die Ausgänge der Gatter wie folgt mit den Datenbits verschaltet:
- Pin 8 an Datenbit 0;
- Pin 11 an Datenbit 1;
- Pin 3 an Datenbit 7;
- die Brücke RB01 wird in der Stellung 'ROM' verschaltet (Brücke vom mittleren Feld zum Feld 'R');
- nun ist das Strukturbyte 79H eingestellt, am besten gleich mit dem SWITCH-Befehl testen.
2. Steuerbyte-Latch erweitern:
- als erstes die beiden Stützkondensatoren C12 und C13 entfernen (aus Platzgründen notwendig);
- dann wird auf die beiden Schaltkreise D17 und D18 (DL074) je ein DL074 Huckepack aufgelötet (die Huckepack ICs werden im weiteren der Zuordnung wegen, als D17H bzw. D18H bezeichnet);
- vor dem Auflöten der beiden DL074 aber unbedingt die Pins 2, 5, 6, 8, 9 und 12 zur Seite biegen und die dünnen Lötfahnen der IC-Pins abknipsen (aus Platzgründen);
- an die jeweiligen Eingänge der Flip-Flops (jeweils Pin 2 und 12) werden jetzt die verbleibenden Datenbits (Bits 1, 2, 3 und 4) angeschlossen und zwar wie folgt:
- Bit 2 an D17H - Pin 2 und Bit 3 an D17H - Pin 12;
- Bit 4 an D18H - Pin 2 und Bit 1 an D18H - Pin 12;
3. Änderung der Moduladressierung:
Die Moduladressierung wird auf die Adresse 8000H fest eingestellt und die Speicherblöcke auf 16 KByte Länge festgelegt. Es müssen jetzt die folgenden Veränderungen ausgeführt werden:
- Leitung von D19 - Pin 3 zum D02 - Pin 2 auftrennen und dann am D02 - Pin 2 mit Pin 3 brücken.
4. Verschalten der RAM-Schaltkreise (HM628128):
- an den beiden RAM-Schaltkreise die folgenden Pins zur Seite biegen und dann die dünnen Lötfähnchen abknipsen: 1, 2, 3, 4, 28, 29, 30, 31 und 32;
- wenn dies erledigt ist, können die RAM-Schaltkreise in die Fassungen gesteckt werden (Fassung 01 und 03 bzw. die Stelle, wo vorher ROMs D21 und D23 drinnen waren);
- die zur Seite gebogenen Pins werden jetzt wie folgt neu verschaltet:
- Pin 3 der beiden RAMs mit D17H - Pin 9 (Adresse 14);
- Pin 31 der beiden RAMs mit D17H - Pin 5 (Adresse 15);
- Pin 2 der beiden RAMs mit D18H - Pin 5 (Adresse 16);
- Pin 30 (CS2) wird getrennt verschaltet:
- D21 - Pin 30 an D17 - Pin 5;
- D23 - Pin 30 an D17 - Pin 9;
- Pin 1 der beiden RAMs wird nicht benötigt, bleibt also frei;
- Pin 4 der beiden RAMs an Adresse AB12 am KC-Bus;
- Pin 28 der beiden RAMs an Adresse AB13 am KC-Bus;
- Pin 29 der beiden RAMs an Signal /WR am KC-Bus;
- Pin 32 der beiden RAMs mit +5 Volt verbinden.
5. Restliche Veränderungen:
- Pin 20 der beiden RAM-Schaltkreise an Masse anschließen (/OE);
- Pin 18 der beiden RAMs wird an D09 (DL004) - Pin 5 (/CS1) angeschlossen, müssen aber vorher noch auf der Leiterseite miteinander verbunden werden;
- die im folgenden genannten Leitungen müssen aufgetrennt werden:
- D21 und D23 - Pin 20 zu D01 - Pin 11 (auf der Leiterseite);
- D21 - Pin 18 zu D20 - Pin 11 (auf der Leiterseite);
- D23 - Pin 18 zu D20 - Pin 8 (auf der Bestückungsseite);
- jetzt noch auf der Bestückungsseite die Leitung B27 am Bus abtrennen und dann an Adresse A11 anschließen.
Fertig, jetzt müßte das neue RAM-Modul funktionieren. Es kann mit dem Programm POWER getestet werden, so wie auch schon in der anderen Anleitung (siehe KC-News 3/98) beschrieben.
Umbau des M012/025/026/027 (8 KByte ROM) zum M035 (1 MByte RAM)
6. Strukturbyte 7BH einstellen:
- dazu werden als erstes am D03 (DL003) folgende Brücken hergestellt:
- Pin 4 mit Pin 1, Pin 10 und Pin 13 verbinden;
- Pin 5 mit Pin 2 brücken;
- Pin 9 mit Pin 12 brücken und dann diese Brücke an Masse anschließen;
- jetzt werden die Ausgänge der Gatter wie folgt mit den Datenbits verschaltet:
- Pin 8 an Datenbit 0;
- Pin 11 an Datenbit 1;
- Pin 3 an Datenbit 7.
- die Brücke RB01 wird in der Stellung 'ROM' verschaltet (Brücke vom mittleren Feld zum Feld 'R');
- nun ist das Strukturbyte 7BH eingestellt, am besten gleich mit dem SWITCH-Befehl testen.
7. Steuerbyte Latch erweitern:
- als erstes die beiden Stützkondensatoren C12 und C13 entfernen (aus Platzgründen notwendig);
- dann wird auf die beiden Schaltkreise D17 und D18 (DL074) je ein DL074 Huckepack aufgelötet (die Huckepack-ICs werden im weiteren der Zuordnung wegen, als D17H bzw. D18H bezeichnet);
- vor dem Auflöten der beiden DL074 aber unbedingt die Pins 2, 5, 6, 8, 9 und 12 zur Seite biegen und die dünnen Lötfahnen der IC-Pins abknipsen (aus Platzgründen);
- an die jeweiligen Eingänge der Flip-Flops (jeweils Pin 2 und 12) werden jetzt die verbleibenden Datenbits (Bit 1, 2, 3 und 4) angeschlossen und zwar wie folgt:
- Bit 2 an D17H - Pin 2 und Bit 3 an D17H - Pin 12;
- Bit 4 an D18H - Pin 2 und Bit 1 an D18H - Pin 12;
- der Anschluß von Bit 1 ist nicht unbedingt erforderlich (nur bei Schreibschutz).
8. Änderung der Moduladressierung:
Die Moduladressierung wird auf die Adresse 8000H fest eingestellt und die Speicherblöcke auf 16 KByte Länge festgelegt. Es müssen jetzt die folgenden Veränderungen ausgeführt werden:
- die Verbindung von D19 - Pin 10 zum D18 - Pin 6 auftrennen und D19 - Pin 10 mit Masse verbinden;
- die Verbindung von D19 - Pin 4 zum D18 - Pin 8 auftrennen und D19 - Pin 4 mit +5 Volt verbinden und
- und als letztes die Leitung von D19 - Pin 3 zum D02 - Pin 2 auftrennen dann am D02 - Pin 2 mit Pin 3 brücken - fertig!
Jetzt stehen die 16-KByte-Blöcke immer auf der Adresse 8000H und rotieren dann auf dieser Position, entsprechend dem jeweils eingeschriebenen Steuerbyte.
9. Verschalten der RAM-Schaltkreise (HM628512):
- an den beiden RAM-Schaltkreisen die folgenden Pins zur Seite biegen und dann die dünnen Lötfähnchen abknipsen: 1, 2, 3, 4, 28, 29, 30, 31 und 32;
- wenn dies erledigt ist, können die RAM-Schaltkreise in die Fassungen gesteckt werden (Fassung 01 und 03 bzw. die Stelle, wo vorher ROM D21 und D23 drin waren);
- die zur Seite gebogenen Pins werden jetzt wie folgt neu verschaltet:
- Pin 1 der beiden RAMs mit D18 - Pin 6 (Adresse 18);
- Pin 2 der beiden RAMs mit D18H - Pin 5 (Adresse 16);
- Pin 3 der beiden RAMs mit D18H - Pin 9 (Adresse 14);
- Pin 4 der beiden RAMs an Adresse AB12 am KC-Bus;
- Pin 28 der beiden RAMs an Adresse AB13 am KC-Bus;
- Pin 29 der beiden RAMs an Signal /WR am KC-Bus;
- Pin 30 der beiden RAMs mit D18 - Pin 8 (Adresse 17);
- Pin 31 der beiden RAMs mit D17H - Pin 5 (Adresse 15);
- Pin 32 der beiden RAMs mit +5 Volt verbinden.
10. Restliche Veränderungen:
- Pin 24 der beiden RAM-Schaltkreise an Masse anschließen (/OE), das wird auf der Leiterseite gemacht;
- auf der Bestückungsseite die Leitung B27 am Bus abtrennen und dann an Adresse A11 (B11) anschließen;
- auf den Schaltkreis D14 muß zur Dekodierung der beiden RAM- Schaltkreise noch ein DL000 oder D100 Huckepack aufgelötet werden;
- bei diesem Schaltkreis werden alle Pins außer Masse und +5 Volt weggebogen;
- bei dem DL000 Huckepack werden jetzt die Pins 13 und 10 miteinander verbunden und dann zusammen an D12 - Pin 9 angeschlossen;
- Pin 8 des DL000 H bildet CS1 - RAM Pin 22 und Pin 11 des DL000 H bildet CS2 - auch RAM Pin 22, aber der andere;
- Als letztes wird D17H - Pin 8 mit DL000 H - Pin 9 und D17H - Pin9 mit DL000 H - Pin 12 verbunden.
Fertig, jetzt müßte das neue RAM-Modul funktionieren. Das Modul kann mit dem Programm POWER getestet werden.
Viel Spaß und Erfolg beim Nachbau!


Bild 1: Pinbelegungen der SRAM-Schaltkreise HM628128 (links o. oben) und HM628512 (rechts o. unten).

(volle Größe)
Bild 2: Bestückungsplan der Module M012, M025, M026 und M027.

(volle Größe)
Bild 3: Blick auf das umgebaute Modul (Bestückungsseite).

(volle Größe)
Bild 4: Blick auf das umgebaute Modul (Leiterseite).