###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

Speaker's Corner


Wie bekomme ich meine Schaltkreise aus der Leiterplatte?

Wie überall im Leben gibt es immer viele Möglichkeiten, eine Arbeit zu verrichten. Warum sollte das beim Auslöten von Schaltkreisen anders sein? Abzwicken war eine davon. Nicht unbedingt schlecht, aber die Schaltkreise sind pfutsch. Heute kein Thema mehr, doch schreckt mich so eine barbarische Methode doch etwas ab. Und was ist, wenn man einen Schaltkreis braucht, den man heute bereits kaum noch im Handel bekommt, aber dafür fast geschenkt bei SERO?

Ich habe viele Methoden ausprobiert und auch wieder verwerfen müssen und einige, sicher brauchbare Methoden wie z.B. dem Absaugen des Lötzinns unter Verwendung von Vakuum, scheiden aus Finanzierungs- und anderen Gründen aus.

Warum sollte es mit Ausblasen mit Luft nicht gehen, besonders jetzt, wo wir unsere KC's umrüsten wollen und die RAMs und ROMs entfernen müssen.

Es geht! Und sogar ganz gut. Ich habe bisher rund 50 Schaltkreise, vom U880 bis zum DL000, ausge"blasen". Natürlich sollte man erst mal an einer alten Leiterplatte üben.

Verwendung fand eine Fußluftpumpe, wie sie für 10 DM manchmal bei ALDI, REAL ... angeboten wird. Was braucht man noch? Ein Stückchen Rohr für den Ventileinsatz, ca. 1,2 m Schlauch und eine leere und gesäuberte Metall-Kugelschreibermine ohne Kugelteil. Das Ende wurde etwas oval gequetscht, so daß es über 2 Pins reicht. Als Lötkolben fand ein 20 W-Lötkolben Verwendung, den ich mit 160 V betrieb.

Leiterplatte horizontal hinlegen, mit der Bauelementeseite nach unten, mit Lötkolben Zinn verflüssigen, gleichzeitig mit der linken Hand Mine aufsetzen und mit dem Fuß 1 bis 2 Luftstöße auf die Bohrung geben. Das Zinn wird aus dem Loch geblasen. Je größer die Bohrung, umso besser ist das Resultat. Jetzt werden die Pins mit einem Schraubenzieher ganz leicht bewegt, um zu sehen, ob die Bohrung frei ist. Ist das bei allen Pins der Fall, kann der Schaltkreis ausgehebelt werden. Anderfalls die Prozedur nochmals durchführen.

Nun werden Schaltkreis und Platine vom restlichen Zinn gereinigt. Unter Verwendung von Spiritus und Lötkolben ist das kein Problem. Anschließend mittels Pinsel und Spiritus die Platine feinreinigen. Nun kann der neue Schaltkreis eingelötet werden.

Falls man schlecht an die Leiterseite herankommt, kann die Leiterplatte auch vertikal gestellt werden. Lötkolben auf das Pin auf der Bauelementeseite, Mine wie oben beschrieben aufsetzen und Lötzinn ausblasen.

Rund 98 % der so ausgelöteten Schaltkreise waren verwendungsfähig. Es gab nicht eine Leiterbahnbeschädigung! Besonders gut fand ich, daß die Bohrungen der KC-Leiterplatte recht groß sind. Hier gab es gar keine Probleme.

Ich würde mich freuen, wenn die Methode auf positive Resonanz stößt.

Lothar Stephan

 

Erweiterung der KC-Tastatur

Wer oft Zahlen eingeben muß oder in BASIC programmiert, vermißt doch sehr einen gesonderten Ziffernblock und diverse Zeichen, die nur über SHIFT zu erreichen sind. Deshalb habe ich mir einige Gedanken gemacht, wie man dem abhelfen kann und an meine KC-Tastatur eine ansteckbare Erweiterungskarte angebaut. Diese Karte enthält folgende Tipp-Tasten:

? ! " $ @
7 8 9 ; ,
4 5 6 ( )
1 2 3 - /
0 . = + *

Die normalerweise nur über die SHIFT-Taste erreichbaren Zeichen wurden durch die Einfügung einiger Dioden realisiert. Die Erweiterungskarte entspricht ansonsten dem Stromlaufplan der KC85-Tastatur und enthält neben den Tipp-Tasten die beiden Schaltkreise U807 und V4011 und ist über 2 Steckkontakte mit der Original-KC-Tastatur verbunden.

Nun möchte ich in Zukunft aber auch mit einer professionellen PC-Tastatur arbeiten. Auf unserer Tagung in Seelow habe ich mich deshalb umgesehen, was von unseren Freaks so verwendet wird. Um die D005 werde ich mich nicht bemühen. Sie hat keinen Ziffernblock.

Eine Tastatur wie Mario sie verwendet, scheidet für mich auch aus. Ich kann kein ROM programmieren. Aber ich kann ein wenig basteln. Eine PC-Tastatur ist gekauft und zerlegt. Die vorhandenen Leiterbahnen werden aufgetrennt. Die Kämme erhalten auf beiden Seiten je einen Kontaktstift und werden mittels Wickeltechnik entsprechend Plan verbunden. Die Elektronik, wie oben angedeutet, wird auf einer kleinen LP realisiert. Ich hoffe, daß ich im Winter damit zu einem guten Ende komme.

Lothar Stephan

 

Kleiner Druckertip

Beim Drucken gibt es des öfteren mal Probleme. Vom Computer aus kann man den Druckvorgang dann meistens abbrechen (zumindest mit Reset) aber der Drucker arbeitet trotzdem erstmal seinen Druckerspeicher ab. Dies ist speziell bei neueren Druckern mit mehreren KByte Druckerpuffer nicht immer angenehm.

Für Drucker mit Centronics-Interface gibt es aber eine relativ einfache Abhilfe, sofern das Interface komplett beschaltet ist (bei Robotron / Präsident / Soemtron meist der Fall).

Pin 31 der Centronics-Buchse (PIN 10C der 3-reihigen TGL-Leiste bei Robotron-Druckern) ist mit dem Signal INIT belegt. Diese Leitung liegt im Normalfall auf High. Ein Low-Impuls bewirkt das Reinitialisieren des Druckers (wie beim Einschalten) und auch das Löschen des Druckerpuffers.

Dazu wird ein Taster nach Masse und ein Widerstand in die INIT-Leitung zum Computer gelegt, wenn diese vom Computer bedient wird (z. B. beim PC). Der Widerstand solte zwischen 1 KOhm und 400 Ohm liegen, mit dem höheren Wert wird der Computer nicht so belastet.

Wird die INIT-Leitung nicht vom Computer bedient, so muß das freie Ende an +5V angeschlossen werden und evtl. (je nach Druckertyp) eine Änderung an den DIP-Schaltern vorgenommen werden. Bei einigen Typen muß beim Einschalten dann auch der Taster gedrückt werden (war nur bei einem alten Epson FX oder LX damals in der Schule so).

Ich hoffe, daß es funktioniert.

Maik Freitag

 

Spielepreview!

Eigentlich wollte ich es schon jetzt fertig haben, aber nun werdet Ihr es erst in den KC-News 4/95 bekommen: Das neue Game für den KC 85/4. Es braucht keine 12 MB Hauptspeicher und keinen Prozessor mit 90 MHz. Dafür bietet es Features wie Feinscrolling, Leveleditor und noch mehr.

Das Spielprinzip auf die Schnelle: Auf dem Spielfeld befinden sich eine Anzahl verschiedener Steine. Mit einem Zeiger werden diese in die verschiedenen Richtungen bewegt. Ein Stein hält in seiner Bewegung erst inne, wenn er gegen einen anderen Stein stößt. Sind beide Steine gleich, so lösen sie sich auf. Der Level ist gelöst, wenn alle Steine sich aufgelöst haben.

Das einzige, was noch fehlt und was ich nicht kann, sind ein paar Soundeffekte z. B. wenn sich 2 Steine auflösen. Wer mir da helfen kann und will, soll mir mal schreiben.

Maik Freitag

 

Unterlagen zum U 807

Wie sicherlich vielen bekannt ist, verrichtet in der KC-Tastatur der Fernbedienungsschaltkreis U 807 sein Werk. Dieser entspricht dem SAB 3021 (Valvo), zu dem ich nun nach langen Umwegen das Datenblatt erhalten habe.

Mit der Kenntnis der Sendefolgen ist es möglich, die Tastatur den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Auch der Anschluß einer komfortableren Tastatur ist nun wieder ein Stück näher gerückt. Wer die Unterlagen zum SAB 3021 haben möchte oder Interesse an einer Projektgruppe zum Thema Tastatur hat, der kann sich an mich wenden.

Frank Rydz