TRANSFER - Lesen und Schreiben von MS-DOS-Disketten
von Frank Dachselt
Die Verarbeitung von systemfremden Disketten, insbesondere von solchen im MS-DOS-Format, mit dem KC 85 war lange Zeit ein ungelöstes Problem. Unter MS-DOS sind Filetransfers von und auf CP/M-Disketten problemlos möglich, dazu existiert eine Vielzahl entsprechender Tools.
Aber es ist mitunter bequemer, den Datenaustausch auf dem KC vorzunehmen. Es gibt auch Programme, die das unter Betriebssystemen der CP/M-Familie leisten, aber hier besteht eine prinzipielle Schwierigkeit. Solche Programme sind stets stark systemabhängig und deshalb kaum übertragbar. Hinzu kommt, daß oft keine Quelltexte verfügbar sind.
Das zur Zeit wohl beste CP/M-Programm zum Filetransfer mit MS-DOS-Disketten ist MSDOS.COM von Tilmann Reh. Der Autor ist ja bereits durch sein GIDE-Interface in KC-Kreisen bekannt. Das Programm läßt bezüglich Funktionalität kaum einen Wunsch offen, es hat aber auch einen entscheidenden Nachteil: es läuft unter CP/M 3.x, der KC hat aber nur eine bescheidene "2.6" zu bieten. Quelltexte sind nicht im Umlauf, da sich das Programm in ständiger Weiterentwicklung befindet. Aber hier könnte sich eine Lösung abzeichnen.
Um kurzfristig zum Erfolg zu gelangen, habe ich auf ein etwas älteres, dafür aber mit Quelltexten verfügbares Programm mit dem Namen TRANSFER zurückgegriffen. Funktionalität und Bedienkomfort sind eher gering, dafür war eine relativ einfache Anpassung an das MicroDOS des KC möglich.
In der vorliegenden Form gestattet es die Arbeit mit MS-DOS-Disketten des Formats 9 x 512 x 80 x 2 (720 K) und - falls so etwas mal auftreten sollte - 9 x 512 x 80 x 1 (360 K, SS DD). Voraussetzung ist ein in MicroDOS installiertes logisches Laufwerk des Formats 9 x 512 x 80 x 2 (mit MSYSG eingerichtet), das nach dem Programmstart als MS-DOS-Laufwerk angegeben wird. TRANSFER bietet dann die folgenden Funktionen:
- Filetransfer zwischen einer CP/M-Diskette und dem MS-DOS-Laufwerk in beiden Richtungen;
- Anzeige der Directories von CP/M- und MS-DOS-Diskette;
- Anzeige der Informationen des Bootsektors der MS-DOS-Diskette;
- Anzeige der FAT (File Allocation Table) der MS-DOS-Diskette.
Die Files können nur in das Wurzelverzeichnis der MS-DOS-Diskette geschrieben werden, das Lesen ist aus beliebigen Unterverzeichnissen möglich. Bei der Eingabe von Filenamen können Jokerzeichen verwendet werden. Es erfolgt kein Test auf bereits existierende Files gleichen Namens, diese werden beim Kopieren ohne Rückfrage überschrieben.