Rechnerkopplung KC -- PC
von Guido Speer
Ich habe mich jetzt auch wieder mehr mit dem KC beschäftigt und dabei auch eine Kopplung zum PC per MTOOLS versucht. Leider hatte ich anfangs wenig Erfolg. Nach richtiger Konfiguration (COM-Schnittstelle und FIFO) meines PCs, und auch der Vorbereitung am KC (V24H24A.KOP) lief erst mal nichts. Also erst mal das Kabel überprüft, nichts! Alles in Ordnung. Ich habe danach in den älteren KC-News nachgelesen und konnte trotzdem das Problem nicht lösen. Dabei bin ich immer wieder über die in der Ausgabe 4/98 gezeigte Steuerschleife gestolpert. Ich suchte verzweifelt wieder und wieder auf den Disketten in allen Versionen nach der Datei RCOM.BAT. Nach dem x-ten Lesen der Artikel sehe ich plötzlich: "... RCOM.BAT wird also erst während der Abarbeitung ... erzeugt ..." Schöne Pleite! (Werde mal Herrn Fielmann aufsuchen.)
So, wo war nun aber der Fehler? Der hatte überhaupt nix mit der Software zu tun, sondern war ein Spannungsproblem! Da jeder PC über eine Schuko-Leitung (3-polig) mit dem 220-Volt-Netz verbunden ist, der KC aber nur 2-polig und bei mir an einer anderen Steigleitung, waren offensichtlich irgendwelche Kriechstöme die Ursache. Nachdem ich den KC masseseitig provisorisch mit dem Null- Leiter verbunden hatte, klappte alles bestens. Es klappt aber auch ohne "Nullung", wenn der KC an der gleichen Steigleitung (Sicherungskreis) wie der PC angeschlossen ist. Jetzt ist nur noch ein Wunsch offen (oder zwei, oder drei...): Wann klappt das Ganze nun mit mindestens 9600 Baud? Ich möchte auf diese Weise meine Festplatte über Nacht vom KC auf den PC sichern. Wie geht das Ganze dann in einem Aufwasch mit allen Laufwerken und allen Userbereichen? Das stelle ich mir so wie beim Programm FF.COM vor. Da werden auch alle (leider auch alle "virtuellen" Laufwerke) gescannt.