Booten von Festplatte und Diskette
von Mario Leubner
Der 8K-EPROM im D004-BASIS ermöglicht das Booten von MicroDOS bzw. CAOS-Betriebsart aus den Systemspuren der 780K-Disketten. In den KC-News stellte ich einen EPROM vor, der als Ergänzung dazu das Booten von ML-DOS aus der Systemspur der GIDE-Festplatte gestattet. Damit befinden sich zwei EPROM's im D004, wovon einer die Moduladresse F8H und der andere die Adresse FCH besitzt.
Normalerweise wird mit JUMP FC gebootet, CAOS4.3 unterstützt dies, indem automatisch ein JUMP FC ausgeführt wird, wenn im D004 noch kein System läuft. Will man vom alternativen EPROM (also von Festplatte) booten, muß man JUMP F8 eingeben. Da gibt es noch die Möglichkeit, die EPROM-Adressen zu vertauschen. Nun wird automatisch von Festplatte gebootet. Das ist günstig, aber wenn man doch mal eine MicroDOS-Diskette starten will? Auch das ist möglich, aber man muß trotzdem erst von der Festplatte booten, dann zu CAOS wechseln und JUMP F8 ausführen.
Einen Fehler hat die Variante mit den getauschten Adressen dennoch: Der Systemcheck funktioniert nicht mehr! Bisher war er mit JUMP FC FF zu starten, aber JUMP F8 FF funktioniert nicht mehr, weil der EPROM so programmiert wurde, daß er sich selbst auf der Adresse FCH erwartet...
Warum also nicht alles in einen EPROM packen? Mit der ZAS-Speicherverwaltung war ohnehin ein neuer EPROM fällig. Platz genug ist und so habe ich folgende Bestandteile aufgenommen:
- Urlader für Diskette
- Urlader für Festplatte
- Systemcheck
- ZAS, Version 1.3
- FLOAD für CAOS-Betriebsart
Wenn das D004 nur mit dem KC85/4 eingesetzt werden soll, kann dieser EPROM also jetzt vollständig den Original-EPROM ersetzen. Nicht mehr enthalten sind nur die V.24-Ladefunktionen, die am KC85/4 ja ohnehin niemand benötigt.
Wie läuft aber nun der Bootvorgang ab? Zunächst wird der normale Disketten-Urlader gestartet. Dieser versucht, von Diskette zu booten. Liegt eine bootfähige Diskette in Laufwerk B:, wird das System von Diskette geladen, ansonsten der zweite Urlader gestartet. Dieser lädt das System von der Festplatte (Systemspur von C:). Ist die in Laufwerk B: liegende Diskette fehlerhaft oder enthält kein System, dann erscheint nur die entsprechende Fehlermeldung, es wird aber nicht von Festplatte gebootet. Das kann man ausnutzen, wenn man unter CAOS4.3 einmal weder von Diskette noch von Festplatte booten will: Diskette ohne System einlegen und nach der Fehlermeldung ,,no System`` landet man sofort wieder im CAOS-Menü.
Aus der Systemspur der Festplatte wird ML-DOS geladen, weil dieses das einzige System mit Festplatte ist. Die Diskette kann verschiedene Systeme enthalten:
- MicroDOS PC-Betriebsart
- MicroDOS CAOS-Betriebsart
- ML-DOS
Im neuen EPROM werden alle Systeme unterstützt. Außerdem kann auch immer ein Warmstart JUMP FC 0 ausgeführt werden. In der CAOS-Betriebsart wird dabei das FLOAD ab Adresse 0 regeneriert. Für die PC-Betriebsart (MicroDOS oder ML-DOS) wird ZAS aus dem EPROM regeneriert, die Tabelle für das RAM-Floppy angelegt und ZAS gestartet.
Soweit zum Inhalt des neuen D004-EPROM's. Ich habe ihm die Versionsnummer 3.0 gegeben (mein Original-EPROM hatte die 2.0). Wer den Umbau nach der Anleitung in KC-News 3/97 bereits vorgenommen hat, dem empfehle ich, die EPROM-Adressen zu vertauschen. So hat man im Notfall mit JUMP F8 die Möglichkeit, vom alten EPROM zu booten. Wer sich die Arbeit mit dem Umbau sparen will, der kann den Original-EPROM jetzt austauschen und trotzdem von Diskette booten.