###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

FRACTAL4.KCC - Version 3.0 für KC 85/4

von Mario Leubner

Heute möchte ich die 3. Version des Fractalprogramms FRACTAL4.KCC vorstellen. Einigen werden frühere Versionen bekannt sein, auch ein BASIC-Programm gab es mit ähnlichem Funktionsumfang. Die Grundlagen der Fractale will ich an dieser Stelle nicht neu besprechen, dazu gibt es genug Literatur. In der Programmbeschreibung FRACTAL4.TXW (WordPro6) wird darauf eingegangen und auch weiterführende Literatur benannt.

Die Weiterentwicklung von FRACTAL4 bringt zwei Änderungen:

  1. ein neues Dateiformat
  2. Druckertreiber für ESC/P2

Dateiformat

Das bisher verwendete Dateiformat gestattet die Speicherung des Bildinhaltes (also Pixel- und Farbebene) in einer Datei, nach Möglichkeit wird eine Komprimierung vorgenommen. Die erzeugte Datei ist eine normale CAOS-Datei mit Vorblock in dem sich der Dateiname und die Adressen befinden. Eine Datei *.FRC kann deshalb mit dem CAOS-Kommando %LOAD oder %FLOAD geladen werden. Um einen Ausschnitt aus einem vorhandenen Fractalbild zu vergrößern, bietet FRACTAL4 eine Funktion an. Dazu muß man allerdings die Parameter des vorhandenen Bildes kennen. Diese Werte konnte man sich nur aufschreiben und irgendwann war der Zettel oder die Datei nicht mehr auffindbar...

Was liegt also näher, die Parameter gleich mit in der Bilddatei abzuspeichern? Dazu verwende ich den ohnehin vorhandenen CAOS-Vorblock, der ja nur zum Teil genutzt wird. Ab dem Byte 40H stehen die neuen Werte so wie sie programmintern abgelegt sind. Dazu kommen noch zwei Kontrollbytes mit dessen Hilfe man den Vorblock auf vorhandene Parameter kontrollieren kann. Damit sind diese Dateien immer noch normale CAOS-Dateien und können mit anderen Programmen wie WordPro6 oder UNIPIC weiterverarbeitet werden. Erkennt FRACTAL4 beim Einlesen das neue Dateiformat, so werden die Parameter automatisch übernommen. Werden alte FRC-Dateien ohne Parameter eingelesen, dann bleiben die zuvor aktiven Parameter erhalten.

Um vorhandene FRC-Dateien in das neue Format zu konvertieren, empfehle ich folgende Vorgehensweise:

  1. Fractal einlesen
  2. Ausschnittfunktion anwählen
  3. Parameter eingeben
  4. Funktion mit BRK abbrechen
  5. Fractal neu abspeichern

ESC/P2-Druckertreiber

Bisher war zum Ausdruck der Fractale ein Druckertreiber für ESC/P vorhanden. Dieser druckt mit dem Befehl ESC,*,5 auf 9-Nadel-Druckern ein quadratisches Bild. Leider können die 24-Nadel-Drucker diesen Befehl nicht emulieren und ein Ausdruck ist nicht möglich. Nach der Auswahl der Druckerschnittstelle erscheint deshalb jetzt noch die Frage, ob mit ESC/P2 gedruckt werden soll. Wird diese mit ,,J`` beantwortet, dann druckt FRACTAL4 mit dem Befehl ESC,*,39. Damit können auch alle Besitzer von 24-Nadel-Druckern die Fractalbilder direkt ausdrucken.

Archiv FRACTAL4.PMA

In diesem Archiv habe ich das Programm FRACTAL4.KCC und alle Quelltexte gepackt. FRACTAL4.PAS ist das Hauptprogramm für KC-PASCAL V2.1. FRACTAL4.ASM ist der EDAS-Teil mit den Peripherie-Routinen. FRACTAL4.IKO ist der Speicherabzug der Ikons. Außerdem sind 39 Fractalbilder im neuen Dateiformat enthalten.

Abbildungen

Die folgenden Abbildungen zeigen einige Beispiele für mit FRACTAL erzeugte Fractale.




Fraktal 1 Fraktal 2


Fraktal 3 Fraktal 4


Fraktal 5 Fraktal 6


Fraktal 7 Fraktal 8