Auswertung des Fragebogens
von Frank Dachselt
Nun wartet noch die Auswertung des Fragebogens auf Euch. Insgesamt haben sich 37, also etwas mehr als die Hälfte aller Clubmitglieder an der Umfrage beteiligt. Die nachfolgend angegebenen Zahlen sind absolut bezüglich der ausgewerteten Fragebögen. Wenn wir einmal annehmen, daß die Zahlen - wie es so schön heißt - repräsentativ sind, müssen sie also noch zur Gesamtmitgliederzahl ins Verhältnis gesetzt werden. Zumindest gehe ich davon aus, daß die Umfrage die Verhältnisse des aktiveren Teils der Clubmitglieder ausreichend widerspiegelt.
Gehen wir also der Reihe nach durch die einzelnen Punkte der Umfrage und werfen zunächst einen Blick auf das Altersspektrum:
Altersspektrum | ||
---|---|---|
20...29 Jahre | ************ | (12) |
30...39 Jahre | ******* | (7) |
40...49 Jahre | ******* | (7) |
50...59 Jahre | **** | (4) |
60...69 Jahre | ***** | (5) |
70...79 Jahre | ** | (2) |
Hardwareausstattung
Geräte und Module:
Bei den Grundgeräten kommen fast durchweg der KC 85/4 (39 mal) und die Aufrüstung zum KC 85/5 (16 mal) zum Einsatz. Es sind aber auch noch 24 Geräte des KC 85/2 und KC 85/3 vorhanden. Nur ein User besitzt keinen KC 85/4 oder KC 85/5.
Den Bustreiber D002 gibt es insgesamt 47 mal, aber immerhin 8 User haben kein Gerät dieser Art. Das D004 Floppy Disk Drive ist sogar 48 mal vorhanden, wobei trotzdem immer noch zwei User ein solches Gerät suchen.
Bei 24 der D004-Besitzer sind zwei oder mehr 5,25''-Laufwerke am KC vorhanden, während erst bei 14 von ihnen schon ein 3,5''-Laufwerk angeschlossen ist.
12 User haben die Originaltastatur durch ein D005 (Komforttastatur) ersetzt, 9 User nutzen andere Möglichkeiten zu deren Ersatz (z.B. P8000- oder PC-Tastaturen). Vor allem letztere werden wohl in Zukunft das Verhältnis weiter zu ,,Ungunsten`` der Originaltastatur verschieben.
Der Bestand an Modulen kann folgender Aufstellung entnommen werden:
M001 | DIO | 53 | M003 | SIO V.24 | 59 | M053 | SIO RS232 | 10 | ||||||||
M008 | Joystick | 15 | M021 | Joy + Centr. | 5 | |||||||||||
M010 | ADU | 19 | M029 | DAU | 13 | |||||||||||
M022 | 16 K RAM | 45 | M024 | 32 K RAM | - | M011 | 64 K RAM | 113 | ||||||||
M036 | 128 K RAM | 18 | M032 | 256 K RAM | 12 | M034 | 512 K RAM | 3 | ||||||||
M035 | 1 M RAM | 12 | ||||||||||||||
M006 | BASIC/CAOS | 5 | M012 | TEXOR | 21 | M026 | FORTH | 20 | ||||||||
M027 | DEVELOPMENT | 29 | M033 | TYPRSTAR | 9 | |||||||||||
M025 | 8 K PROM | 36 | M040 | 16 K PROM | 7 | M045 | 32 K PROM | 1 | ||||||||
M046 | 64 K ROM | 4 | M047 | 128 K ROM | 6 | M048 | 256 K EPROM | 2 | ||||||||
M005 | USER | 41 | M007 | Adapter | 28 |
Vier User besitzen kein paralleles E/A-Modul (M001, M008 oder M021), nur drei kein serielles E/A-Modul (M003 oder M053). Neun User sind nicht im Besitz eines M022 (16 K RAM), aber nur zwei Usern fehlt ein M011 (64 K RAM). Nur ein User muß ohne jegliche RAM-Erweiterung auskommen.
Drucker:
Die 9-Nadel-Drucker sind noch am weitesten verbreitet, wobei sich Robotron-Geräte und ,,andere`` Fabrikate mit jeweils 13 bzw. 12 Vertretern etwa die Waage halten. 24-Nadel- Drucker sind 6 mal vertreten. Weiterhin werden zwei elektronische Schreibmaschinen, aber auch schon vier Tintenstrahldrucker, von denen zwei sogar farbfähig sind, sowie ein Microdry(Thermotransfer)-Drucker und immerhin schon ein Laserdrucker am KC betrieben.
Bei den verwendeten Emulationen und Modulen zum Anschluß der Drucker ergab sich folgendes Bild:
Emulation | ||
---|---|---|
ESC/P | *********************** | (23) |
ESP/P2 | ******** | (8) |
IBM-Proprinter | **** | (4) |
Anschluß am Modul | ||
---|---|---|
M003 | ***************** | (17) |
M001 | *********** | (11) |
M021 | **** | (4) |
M053 | * | (1) |
Eigenbau | ** | (2) |
Weitere Peripherie:
Maus und Joystick | ||
---|---|---|
Maus am M003 | ********************** | (22) |
Maus am M008 | ** | (2) |
Maus am M053 | * | (1) |
Maus am M001 | * | (1) |
Joystick am M008 | ** | (2) |
Joystick am M021 | ** | (2) |
Joystick am M001 | * | (1) |
Joystick am M003 | * | (1) |
Joystick an der Tastatur | * | (1) |
Sonstige E/A-Geräte | ||
---|---|---|
EPROM-Brenner | ***** | (5) |
Grafiktablett K6405 | ** | (2) |
Plotter | ** | (2) |
Akustikkoppler | * | (1) |
Eigenbau:
Nach dieser doch schon häufiger anzutreffenden Peripherie, kommen wir nun zu den exotischen Dingen. Bei den folgenden Eigenbauten dürfte es sich fast immer um Einzelstücke handeln.
Monitore am KC:
- CTM 644
- Commodore 1084S
- AMIGA-Monitor M1438S
- Philips Color-Monitor 15''
Eigenbauperipherie:
- Sprachausgabe (2 mal)
- Modellbahnsteuerung (2 mal)
- Lichtorgel
- Relaisinterface
- Commodore-Interface (KC-News 1/95) für den Drucker SP-180 VC
- Shift-Look-LED in der Standardtastatur
- kombinierte Tastatur-Maus-Verlängerung
Eigenbau im KC und an Modulen:
- Einzelschrittsteuerung mit Adreßanzeige
- Schnelles LOAD/SAVE für Kassette
- Speicheraufrüstungen in Modulen (256 K und 1 MB RAM, 256 K EPROM, u.a.)
- Module mit selbstgebrannten EPROMs
Hardwareerweiterungen:
Wie sieht es nun mit den ,,etablierten`` Hardwareerweiterungen aus? Folgende Antworten konnte ich den Fragebögen entnehmen:
256 K im D001 | bereits realisiert | ************** | (14) |
geplant | ********** | (10) | |
vorerst nicht | ********** | (10) | |
EPROMs im D001 | bereits realisiert | *************** | (15) |
geplant | ********** | (10) | |
vorerst nicht | ********* | (9) | |
GIDE-Interface im D004 | bereits realisiert | **************** | (16) |
geplant | ******** | (8) | |
vorerst nicht | *********** | (11) | |
Boot-EPROM im D004 | bereits realisiert | ****** | (6) |
geplant | ***************** | (17) | |
vorerst nicht | *********** | (11) |
Und welche Gründe wurden für ,,vorerst nicht`` genannt?
- keine Zeit (3 mal)
- Kosten
- ,,Bin zu alt!``
- kein Bedarf
- nicht mehr notwendig (256K)
- zu aufwendig (256K)
- ,,Vorteile muß ich in der Praxis sehen``
- ,,Wie geht man damit um?`` (GIDE und Boot-EPROM)
- ,,Ich benötige erst mal ein D004!``
- Neueinsteiger - noch auf der Suche nach den Unterlagen (2 mal)
- ,,Erweiterungen kann ich nicht selbst durchführen.``
- ,,Als Speichererweiterung bevorzuge ich die Erweiterung des M011 auf 1 MB.`` (2 mal)
- Kein Interesse am Festplattenanschluß
- allgemeiner Interessenschwund
- PC im ,,Gespräch``
Festplatte:
Für den Festplattenanschluß hat sich erwartungsgemäß das GIDE- Interface durchgesetzt, alle Festplatten am KC werden über ein solches betrieben. Die Kapazitäten der Festplatten reichen dabei von 20 MB bis hin zu 170 MB (!!), wobei sich die Mehrheit im Bereich 40...50 MB bewegt.
Zweitrechner:
Die Mehrzahl der Clubmitglieder besitzt neben dem KC noch andere Rechner, wobei hauptsächlich (22 mal) IBM-PCs bis hin zum Pentium 200 auftauchen. Aber auch etwas exotischere Sachen waren zu finden: Das Spektrum reicht von AMIGA, Apple, Schneider-CPC, CPU280, C64, C128, Cplus4, PC1715, EC1834, A5105 (BIC), P8000, K5120, KC compact, Z1013, KC 85/1, KC 87, ZX 81, ZX Spectrum, über Eigenbaurechner bis hin zum Taschenrechner (!?). Immerhin 8 User vertrauen voll und ganz ihrem KC und haben keinen weiteren Rechner.
Datenträger
Bei den Massenspeichern wird die Entwicklung der letzten Jahre deutlich. Immerhin sieht schon fast ein Viertel der D004-Besitzer die 5,25''-Diskette nicht mehr als wichtigstes Massenspeichermedium an:
Massenspeicher | ||
---|---|---|
Kassette | ******* | (7) |
Kassette, gelegentlich | *** | (3) |
Diskette 5,25'' | *************************** | (27) |
Diskette 3,5'' | ************* | (13) |
Festplatte am KC | ************** | (14) |
Festplatte am PC | *** | (3) |
Bei den Speichermedien zum Softwaretausch sind aber die meisten User sehr flexibel. Die Angaben aus diesem Punkt habe ich verwendet, um die entsprechende Spalte in der Mitgliederliste zu aktualisieren. Die weiteren Angaben zu den MS-DOS-Formaten sollen auch noch in dieser Weise aufgenommen werden.
Wie nutze ich meinen KC?
Bei der Verwendung der Betriebsarten und -systeme sowie der hauptsächlich genutzten Software ergab sich folgendes Bild:
Betriebsarten und -systeme | ||
---|---|---|
CAOS-Betriebsart | ****************************** | (30) |
MicroDOS | ***************** | (17) |
ML-DOS | ************* | (13) |
NZ-COM | ********* | (9) |
CP/M-Programme | ||
---|---|---|
TPKC | ******************* | (19) |
REDABAS/dBaseII | *********** | (11) |
ML | ********* | (9) |
KP/SC | ****** | (6) |
Turbo-Pascal | **** | (4) |
POWER | **** | (4) |
Z-Filer | *** | (3) |
C-Compiler | *** | (3) |
Assembler | *** | (3) |
HCBASIC | * | (1) |
ZDE | * | (1) |
Z-Patch | * | (1) |
KCDI | * | (1) |
FATCAT | * | (1) |
QL41KC | * | (1) |
TPS1 | * | (1) |
KCFORMAT | * | (1) |
CAOS-Programme | ||
---|---|---|
Unipic 2.0 | ***************** | (17) |
WordPro 6 | **************** | (16) |
Spiele | ********* | (9) |
BASIC | ******** | (8) |
EDAS | ***** | (5) |
EDAS 1.6 | *** | (3) |
EDIPIC | ** | (2) |
FORTH | * | (1) |
TYPESTAR | * | (1) |
4PCXv13 | * | (1) |
LEONARDO | * | (1) |
DIASHOW | * | (1) |
Q-DOS | * | (1) |
TV-Test | * | (1) |
TT-Demo | * | (1) |
Editoren | |||
---|---|---|---|
für Dokumente | TPKC | ************ | (12) |
WordPro 6 | ********* | (9) | |
EDIPIC | * | (1) | |
TEXOR | * | (1) | |
TPS1 | * | (1) | |
für (Quell-)Texte | TPKC | *********** | (11) |
EDAS | *** | (3) | |
ZDE | * | (1) | |
ML (zum Lesen) | * | (1) |
Wie oft und wie intensiv nutze ich den KC?
Eine genaue Antwort auf diese Frage zu finden, fiel einigen User scheinbar gar nicht so leicht. Mitunter waren hier verbale Antworten wie ,,sehr unterschiedlich`` oder ,,je nach vorhandener Zeit`` zu finden, oder die Zeiten wurden mit großen Spielräumen angegeben. Ich habe mal versucht, alle Antworten zu interpretieren; zum einen nach der Häufigkeit der Nutzung, wo ich zwischen ,,täglich`` (mehr als 2 mal pro Woche), ,,Wochenende`` (1...2 mal pro Woche) und ,,gelegentlich`` (weniger als einmal pro Woche) unterschieden habe, und zum anderen umgerechnet auf die wöchentliche Nutzungsdauer. Und das sieht dann so aus:
Häufigkeit der Nutzung | ||
---|---|---|
täglich | **************** | (16) |
Wochenende | ************ | (12) |
gelegentlich | ******* | (7) |
wöchentliche Nutzungsdauer | ||
---|---|---|
< 1 h | ****** | (6) |
1...5 h | ******* | (7) |
etwa 5 h | ****** | (6) |
5...10 h | **** | (4) |
etwa 10 h | ****** | (6) |
etwa 15 h | *** | (3) |
etwa 20 h | ** | (2) |
Vorhandene Erfahrung
Die folgenden Punkte auf dem Fragebogen waren auch dazu gedacht, den effektiven Informationsaustausch innerhalb des KC-Clubs zu fördern. Damit sich nun hilfesuchende und hilfsbereite Clubmitglieder nicht anonym gegenüberstehen, habe ich hinter die einzelnen Punkten auch gleich noch die Namen geschrieben. Ich nehme an, daß das im allgemeinen Interesse liegt und hoffe, daß so das eine oder andere Problem ohne große Umwege gelöst werden kann.
Hardware:
- KC-Auf- und Umrüstung
- Anschluß von peripheren Geräten
- Anschluß der Tastatur K7672/73
- Anschluß des Monitors 1084S
- Colormat 4610A als RGB-Monitor
- GIDE-Interface, Festplatte
- 3,5''-Laufwerk
- 256 K on Board mit Simm 256x9
- Amateurfunk
- Mechanische Bearbeitung (Beruf Dreher)
- ADU, Relaiskarte, Adreßdekoder am M001
- Leiterplatten
- Löten am KC
- Umbau eines M001 zu 4 x M001 (256 K)
Anwendersoftware:
- TPKC
- WordPro 6
- dBase II
- SC2
- Redabas
- UNIPIC
- Z-System-Einrichtung
- Systemeinrichtung ML-DOS
- Amateurfunk
Programmierung:
- BASIC
- EDAS
- KC-Pascal
- Assembler
- M80/L80
- C
- Betriebssysteme
- EMR
Gesuchter Erfahrungsaustausch
Hardware:
- Alles was neu ist
- Leiterplattenherstellung
- Leiterplatten für 1 MB-Modul
- DMA-Controller, Turbo-Karte, Sound-Modul
- Umbau 64 K zu 1 M
- KC-Erweiterungen
- KC zum Messen und Steuern
- Betrieb des D004
- Drucker-, Maus-, Telefax-Betrieb
- Amateurfunk
- Kleinplotter
- Tastatur K7672.03, Verbindung der Tastenmatrix mit dem U807
Anwendersoftware:
- allgemeines Interesse
- Spellstar
- dBase-Programmierung
- Akustikkoppler, Plotter
- Tabellenkalkulation
- Chemie und Mathematik
- Amateurfunk
- Kleinplotter
Programmierung:
- allgemeines Interesse
- CP/M
- modulare Programme
- Treiberprogrammierung
- Assembler
- C
- BASIC
- Kleinplotter
Interesse allgemein
- ,,Alles was es noch nicht gibt am KC``
- ,,Bin offen für alles``
- ,,Als typischer DAU eigentlich alles``
- interessante Lösungen am KC
- Grafische Oberfäche für CAOS
- Internet
- DFÜ
- Software für Berechnungen mit HRG-Darstellung
- Schachprogramme, gesucht: 3D-Schachprogramm
- gesucht: Englisch-Lernprogramm
- BASICODE, Datenaustausch ZX81/Spectrum - KC 85/4
- ,,All around my Mac``
- Reparatur und Ersatzteilbeschaffung für den KC
- Formate anderer CP/M-Rechner zwecks Datenaustausch
- Automatische Meßwerte- und Datenerfassung sowie Signalausgabe mit dem KC (Verwendung als Alarmzentrale)
- Software zur Arbeit mit K6418
- Kurs in Turbo-Pascal, C, Assembler
KC-News
An den Antworten zu den folgenden Fragen hatte ich als Redakteur ein besonderes Interesse, aber auch die Autoren von News-Beiträgen dürften gespannt darauf gewartet haben, denn wie wir sehen werden, ist die Rückkopplung zu den Lesern noch nicht optimal.
An den KC-News gefällt mir besonders:
- alles (4 mal)
- ,,So wie es läuft, finde ich es ganz ok.``
- ,,So wie sie sind: Möglichst bunte Vielfalt mit dem kameradschaftlichen Ton``
- Inhalt und Informationsgehalt (3 mal)
- Verständlichkeit und Ausführlichkeit (2 mal)
- Aufmachung und übersichtlicher Aufbau (2 mal)
- regelmäßiges Erscheinen (2 mal)
- der Preis stimmt
- ..., daß es sie immer noch gibt
- ..., daß es immer noch so viele Enthusiasten gibt
- die hohe Qualität der Beiträge
- zumeist gute Mischung der Themen
- das Ziel, den Kenntnisstand der KC-User entsprechend der Weiterentwicklung des KC 85 zu heben
- die Weitergabe der Neuentwicklungen ohne Umwege an die User
- Informationen zur Verbesserung des Betriebssystems
- neue Software, Beilagendiskette (3 mal)
- Hardware und Hardwareerweiterungen (3 mal)
- gute Beiträge über Anwenderprogramme
- Flohmarkt
An den KC-News empfinde ich als störend:
- nichts (4 mal)
- nur 4 Ausgaben pro Jahr
- zu wenig Autoren, ständig dieselben Autoren (3 mal)
- zu wenig Meinungsäußerungen
- zu wenig Fragen/Probleme: ,,Scheinbar klappt bei allem Usern alles!?``
- manchmal schlechte Erklärung für Anfänger (mangels Englischkenntnissen)
- ,,Da ich Englisch nicht verstehe, sind 90 % der Abhandlungen 'spanische Dörfer' für mich.``
- qualitativ bessere Skizzen und Zeichnungen zum Nachbau fehlen
- zu wenig Flohmarkt
- Querformat
- die losen Blätter
- oberer Rand 5 mm zu klein
Ich vermisse Beiträge über:
- ,,Ich vermisse nicht Beiträge über sondern von anderen Mitgliedern außer den 'Stammautoren'.``
- ,, ... Themen abseits von [...]1, also auch mal nicht ganz perfekte Sachen von nicht ganz perfekten Leuten für nicht ganz perfekte Leute.``
- Hardware
- Reaktionen auf veröffentlichte Projekte (2 mal)
- Probleme von Neulingen
- Probleme beim Einsatz/Anwendung von Software
- praktische Erfahrungen, Tips und Hinweise rund um Hard- und Software
- ,,So viel Zeit habe ich gar nicht, um alle Beiträge nachzuvollziehen.``
- Beispiele und Anleitungen bei neuen Programmen
- ,,Wir sollten den RAM-Ausbau weiter vorantreiben (1MB-Modul)``
- andere DDR-Rechner (KC compact, KC 85/1, Bürorechner)
- KC-Software zu physikalisch/chemischen Anwendungen
- Programmierung
- Assembler und andere Programmiersprachen für Anfänger
- Stand zum Sound-Modul
- einfache und nützliche Tools für den Alltag: z.B. Notizblock, Termin- und Kalenderfunktion, Fahrtenbuch mit Benzinverbrauchsabrechnung und andere Sachen, die evtl. noch zu entdecken sind
- Netzwerk bzw. Kopplung mit anderen Rechnern, z.B. KC - KC, KC - MS-DOS-Rechner, usw.
- Kurzvorstellung von Programmen
- ,,Für den KC 85/3 verwendbare Beiträge werden zunehmend knapper. Das ist aber verständlich.``
Ich würde gern einen Beitrag schreiben über:
- Grundlagen der ASM-Programmierung
- Programmierkurs in Assembler und/oder anderen Sprachen in Zusammenarbeit mit anderen(m) Clubmitglied(ern) 2
- ,,Alles, was mir geläufig ist.``
- KC-Software zu physikalisch/chemischen Anwendungen
- BASICODE-Anwendungen
- ,,Vielleicht in ferner Zukunft einmal, [...] Was mich beschäftigt, ist die enorme Störausstrahlung des KC. Aber dazu muß ich noch viel messen und recherchieren.``
- ,,Habe zu wenig Erfahrung, wenn ich mich mit den meisten Usern vergleiche.``
Interesse an Neu- und Weiterentwicklungen
Programmierer und Hardwareentwickler fragen sich immer wieder: Wie kommen die Ergebnisse meiner Arbeit bei den KC-Usern an und was wünschen die sich für die Zukunft? Hier gibt es zumindest eine annähernde Abschätzung. Die Skale reicht von ,,eher abwartend`` (-2) bis ,,offen und interessiert`` (2).
-2 | -1 | 0 | 1 | 2 | |
Weiterentwicklung vorhandener Software | 1 | 1 | 8 | 23 | |
Neue Anwendersoftware | 1 | 11 | 23 | ||
Neue Betriebssystemsoftware | 3 | 2 | 3 | 9 | 17 |
Hardwareerweiterungen | 4 | 2 | 4 | 10 | 14 |
Was müßte noch wie verbessert werden, damit das Interesse der KC-User an Neu- und Weiterentwicklungen steigt? Folgende Punkte wurden genannt:
- praktische Darstellung der Vorteile (Bild, Diagramm, Kurzbeschreibung)
- ,,Ich müßte mehr Zeit haben!``
- ,, ... meinen Kenntnisstand und meine Fertigkeiten``
- Spielprogramme sollten geprüft sein
- Hardwareerweiterungen (z.B. CAOS 4.3) für alle, die sie nicht selbst durchführen können, durch ein dazu befähigtes Clubmitglied, mit Kostenerstattung und angemessener Bezahlung
- leichte und unkomplizierte Realisierung auch für weniger geübte
- ,,Weiter so!``
- ,,Die Software nach Anwendungen sortieren. Überhaupt mal auflisten, was es für Anwendungsgebiete für den KC gibt. Es gibt bestimmt noch Reserven, wo der KC auf Grund seines modularen Aufbaus und der Einfachheit in der Anwendung dem PC überlegen ist.``
Der KC kann (noch) nicht alles, aber nichts ist unmöglich!
Zum Schluß durfte jeder KC-User seiner Phantasie einmal freien Lauf lassen. Vieles aus den nachfolgenden Punkten wird sich nicht sofort realisieren lassen, aber dafür kennen wir jetzt die ,,geheimen`` Wünsche so manches KC-Users.
Hardware:
- Modem (7 mal)
- CD-ROM-Laufwerk (3 mal)
- 3,5''-HD-Diskettenlaufwerk
- Streamer oder ZIP-Laufwerk
- Anschluß der neuen Wechselmedien
- Plotteranschluß
- Grafikkarte
- Taktfrequenzverzehnfachung !?
- Anschluß eines Scanners (4 mal)
- Anschluß von PC-Komponenten
- LC-Display am KC 85
- C64-Floppy am KC 85
- Logikanalysator
- Meßtechnik
- allgemeine Ein- und Ausgabeaufgaben
- Kopplung Funkuhr - KC
- Kopplung Lichtstift - KC
- Soundmodul
- hochauflösende Grafik
Software:
- Software speziell für ML-DOS
- Software für K6418
- BASIC-Compiler
- Programm, das CPC-Disketten beidseitig lesen kann
- GUI, grafische Oberfläche (3 mal)
- schnelle, schnörkellose grafische Oberfläche mit Mausunterstützung
- grafische Oberfläche ähnlich KCFORMAT
- Shell wie NC (3 mal)
- Terminalprogramm für Akustikkoppler
- DFÜ, Terminalprogramm (4 mal)
- Treiber für Plotter
- Treiber für gängige Farbdrucker
- Treiber für PC-Komponenten
- Daten- und Tabellenprogramm ähnlich wie WINGZ oder Exel mit grafischer HRG-Darstellung
- Multitasking
- BackGrounder II
- KC 85/4-Emulator auf dem PC 3
- eine Art DRIVESPACE für den KC, wegen der größeren Zahl an Directory-Einträgen (Festplatte)
- Logbuchprogramm
- Grafikprogramm mit Lichtstift
- einfaches Scannerprogramm
- Datenaustausch KC - PC über SIO
- eine Weiterentwicklung von TPS für ,,Hardwarefossilien``
Damit wären wir durch den Fragebogen durch! An den Schluß möchte ich noch ein Zitat von Jörg Linder aus den KC-News 4/94 stellen:
,,Allen Menschen recht getan, ist ein Kunst, die niemand kann. Doch aus dem KC-Club kann nur soviel werden, wie wir daraus machen!``
Dem bleibt meinerseits eigentlich nichts hinzuzufügen. Die vorangegangen 9 Seiten sollten uns dabei etwas helfen.
Fußnoten:
- ... [...]1
- Die Namen der hier genannten Autoren sind der Redaktion bekannt und werden nur auf Anfrage genannt ;-)
- ... Clubmitglied(ern)2
- Für einen solchen Assemblerprogrammierkurs in den KC-News gibt es bei einigen KC-Usern bereits ernsthafte Überlegungen. Mitautoren sind jederzeit willkommen und sollten sich bei der Redaktion oder während des Clubtreffens im April melden.
- ... PC3
- Internet-Tip: Nachschauen auf http://os.inf.tu-dresden.de/~paul/KCemu/