Zur Verwendung von Dateitypen
von Mario Leubner
Die folgende Übersicht soll (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) einen Überblick über die beim KC unter CAOS und MicroDOS verwendeten Dateitypen geben. Allein bei der Auflistung aller Dateitypen der verwendeten Programme kommt eine beachtliche Menge dieser 3-Zeichen-Kürzel zusammen.
Viele Programme setzen bestimmte Dateitypen voraus. Darüberhinaus ist es jedem freigestellt, seinen Dateien eigene Namen und Dateitypen zu geben. Wenn man sich aber an die vorhandenen "Regeln" hält ist die Wahrscheinlichkeit höher, daß man sich später auf seinen Disketten noch zurechtfindet.
Weitere neue Dateitypen entstehen, wenn Dateien komprimiert werden. Beim CRUNCHen wird das mittlere Zeichen durch ein 'Z', beim SQUEEZen durch ein 'Q' und beim LZH-Codieren durch ein 'Y' ersetzt.
Nicht enthalten in der Liste sind Dateitypen, die bisher ausschließlich im Z-System verwendet wurden. Die Liste ist bereits ohne diese so lang geworden, daß eine Übersicht schwer fällt. Vielleicht kann jemand in einer gesonderten Aufstellung mal die für das Z-System neu eingeführten Typen zusammenstellen.
Typ / Verwendung
- $$$
- temporäre Zwischendatei, wird meist nach korrekter Beendigung von Programmen automatisch gelöscht.
- (F)
- kennzeichnet Forth-Quellen von KC-Forth (CAOS)
- 000, 001, ...
- besitzt ein Programm meherere Überlagerungsdateien (Overlays), werden diese manchmal mit der laufenden Nummer bezeichnet. Turbo-PASCAL erzeugt diese Overlay-Typen automatisch.
- ARC
- kennzeichnet Archive (MS-DOS)
- ARK
- kennzeichnet Archive (CP/M)
- ASM
- Assemblerquelltext von Edas (CAOS-Datei mit leerem Vorblock) oder eines anderen Assemblerprogramms unter CP/M, wird vorzugsweise für 8080-Mnemoniks verwendet
- BAK
- Backup- oder Sicherheitsdatei, entsteht bei vielen Editoren (z.B. TPKC, WordPro6, Edas) automatisch.
- BAS
- BASIC-Programm der BASIC-Interpreter unter CP/M. Datei kann sowohl in einem internen Format oder als ASCII-Text abgespeichert werden. Teilweise wurden auch CAOS-BASIC-Programme als MC-Abzug mit dem Typ BAS abgespeichert, um einer Verwechslung mit den CP/M-BASIC-Programmen zu vermeiden sollte dafür besser KCB verwendet werden.
- BAT
- Stapelverarbeitungsdatei (Batchdatei), die Bezeichnung wurde wahrscheinlich aus DOS-Systemen importiert. Unter CP/M sollte SUB verwendet werden
- BRF
- spezieller Typ einer Textdatei, ich verwende ihn für meine Post (Briefe)
- BTP
- Bilddatei (Bit Picture) der Programme PCGRAF bzw. dGRAPH
- C
- Quelltext für den C-Compiler
- CAL
- Tabelle für Kalkulationsprogramme SC, KP
- CAT
- Dateiliste von Katalog-Programmen
- CFG
- Konfigurationsdatei für ein Programm
- CMD
- Programmdatei für dBASE (unter CP/M-86 wird dieser Typ auch für ausfühbare Programme verwendet)
- CMP
- Wörterbücher des Rechtschreibprüfungsprogramms WORD+
- COM
- Ausführbares Maschinenprogramm unter CP/M bzw. MicroDOS
- CRC
- Kontrolldatei mit den CRC-Prüfsummen aller Dateien auf einer Diskette, wird vom Programm CRC.COM unterstützt und hilft bei der Suche nach veränderten Dateien. (Dateiname CRCKLIST.CRC)
- CRF
- Cross-Referenzen (kann bei Assemblerlauf entstehen)
- CRL
- relativer (Zwischen-) Code, der beim Übersetzen eines C-Quelltextes entsteht. Um zu einem lauffähigen Programm zu kommen, muß noch ein LINK-Lauf ausgeführt werden.
- DAT, DTA
- Datendatei, wird von verschiedenen Programmen zur Ablage von Informationen benutzt (z.B. die Bestenlisten bei Spielprogrammen)
- DBD
- Datenbankdatei von REDABAS
- DBF
- Datenbankdatei von dBASE
- DCT
- Wörterbücher des Rechtschreibprüfungsprogramms SpellStar
- DEF
- Reportdefinitionen von REDABAS
- DGF
- Diagrammdefinitionsdatei von PCGRAF bzw. dGRAPH
- DOC, DOK
- Programmbeschreibung, Dokumentation. Diese beiden Typen werden gleichwertig benutzt. Da DOC aus dem englischen kommt und DOK aus dem deutschen, habe ich in meinem Programmbestand alle Texte mit deutschen Zeichensatz DOK und die mit USA-Zeichensatz DOC genannt.
- DSH
- Diashow-Datei. Es ist die gesamte Ladeinformation zu einer kompletten Show (Bilder und einstellungen) enthalten.
- DUM
- Speicherabzüge im CAOS- oder CP/M-Format
- DWG
- 3D-Zeichnungsdateien von "3D-Grafik"
- EPR
- wird zum Teil für EPROM-Abzüge verwendet. Dateiaufbau hängt vom verwendeten Brennprogramm ab. Für EBRZ12/EBRZ13 unter CAOS ist das normale CAOS-Format mit Vorblock am besten geeignet.
- EXC
- Datei mit ausgeschlossenen Datensätzen für PCGRAF bzw. dGRAPH (Exception)
- EXE
- ausführbares Programm. Die Bezeichnung stammt von MS-DOS, wurde aber auch schon bei CAOS-Programmen gesehen (Boulder.EXE), man sollte doch besser bei KCC bleiben!
- FMT
- Maskendatei von dBASE
- FRC
- Bilddatei des Programms FRACTAL4.KCC, enthält Farb- und Pixelinhalte eines 256*256 Feldes in einem speziellen Format
- FRM
- Reportdefinitionen von dBASE
- H
- Headerfile (Kopfdatei) von C-Quellen. Diese Dateien werden bei der Übersetzung der C-Quellen mit eingebunden (include).
- HEX
- Programm im Intel-HEX-Code. Die Hexcodes sind in einer ASCII-Datei mit Ladeadresse und Prüfsumme abgelegt.
- HGR
- HIRES-Grafikbild von "3D-Grafik"
- HLP
- HELP-Datei, stellt eine normale Textdatei dar. Die Programme HELP.COM bzw. HILFE.COM verwenden solche Dateien.
- IDX
- Indexdatei von REDABAS
- INC
- Include-Datei, enthält Quelltext (Assembler, TurboPASCAL,...) Kann vom Programmierer selbst gewählt werden.
- IRM
- Speicherabzug der Pixelebene des KC-Bildschirmes (8000H bis A000H oder A800H) als CAOS-Datei mit Vorblock, wird von verschiedenen Programmen (z.B. FRAC-MC) verwendet.
- KCB
- KC-BASIC-Programm als MC-Abzug. Anfangsadresse ist immer 300H, d.h. der BASIC-Arbeitsspeicher, Endadresse ist das Ende des BASIC-Programms, als Startadresse ist in diesem Bereich ein kleines Programmstück eingebaut, das den BASIC-Interpreter zuschaltet und das Programm startet. Erzeugt werden KCB-Files mit dem Programm BSAVE, geladen werden sie mit LOAD bzw. FLOAD (.KCB ist dabei mit anzugeben)
- KCC
- ausführbares MC-Programm für dei CAOS-Betriebsart. Der Dateiaufbau ist wie bei den Kassettenaufzeichnungen, beginnt also mit dem Vorblock, der Anfangs-, End- und eventuell die Startadresse enthält
- KEY
- F-Tasten-Datei, ist eine normale CAOS-Datei, die entweder mit FSAVE B900 B99C erzeugt wird oder unter MicroDOS mit den Programmen KEYLOAD.COM, KEYSAVE.COM oder KEYEDIT.COM
- KOP
- Koppeltreiber für MicroDOS, enthält Programmcode für das Grundgerät ab Adresse 0380H bis 03FFH
- LAY
- Bilddatei des Grafikprogrammes LAYOUT.KCC
- LBR
- Bibliotheksdatei, enthält eine Sammlung (meist zusammengehöriger) Dateien, kann mit QL41.COM entpackt werden.
- LGR
- LORES-Grafikbild von "3D-Grafik"
- LIB
- Bibliothek für spezielle Programme
- LST
- Druckertreiber für MicroDOS, enthält Programmcode für das Grundgerät für den Adreßbereich 0200H bis maximal 037FH
- LZH
- Archivdatei, ähnlich PMA (eigentlich von MS-DOS)
- MAC
- Assembler-Quellprogramm für Macro-Assembler, enthält meist Z80-Code, kann aber auch 8080-Code enthalten
- MEM
- Variablendatei von dBASE
- MSG
- Datei mit Meldungen für ein Programm
- MSK
- Maskendatei von REDABAS
- NDX
- Indexdatei von dBASE
- OBJ
- Objektcode (Quellcode) in Assemblersprache (?)
- OVL, OVR
- Überlagerungsdatei (Overlay), wird teilweise auch mit OV1, OV2, usw. bezeichnet, wenn mehrere Dateien erforderlich sind
- PAS
- TurboPASCAS-Quellcode (normales ASCII-Format) oder Quellcode der KC-PASCAL-Compiler, dann CAOS-Dateiaufbau mit Vorblock
- PCX
- Bilddatei im PCX-Format
- PIC
- KC85/3-Bild (kann Pixel oder Pixel + Farben enthalten)
- PIP
- KC85/4-Bild (Pixel, komprimiert oder unkomprimiert)
- PIF
- KC85/4-Bild (Farben, komprimiert oder unkomprimiert)
- PMA
- Archivdatei des Archiv-Packprogramms PMAUTOAE.COM
- PRG
- REDABAS-Programmdatei, teilweise auch für andere Anwendungen
- PRN
- Druckdatei, entsteht bei Assembler- oder Compilerläufen und enthält neben den Quelltext noch den Programmcode
- PTB
- Zeichentabelle für CAOS, MC-Datei von BE00H bis C000H
- RAZ
- Reassemblerquelltext von RAZ80.COM
- REL
- relativer Code, entsteht z.B. beim Assemblieren, mit LINK.COM kann daraus ein ausführbares Programm erzeugt werden.
- SCR
- KC-Pixelspeicherabzug (Screen) unkomprimiert, mit Vorblock, der jedoch keine gültigen Adressen enthält.
- SET
- Zusammenstellung von 15 Zeichensätzen für EDIPIC/UNIPIC, CAOS-Datei mit Vorblock, AADR = 0200H, EADR = 2000H
- SPR
- verschiebliches ausführbares Programm. MicroDOS sucht als erstes nach einem COM-File dann nach einem SPR-File. Der Unterschied besteht darin, daß COM-Files an den TPA-Anfang 100H und SPR-Files an das TPA-Ende geladen werden. Bisher ist mir jedoch keine Datei bekannt, die den Dateityp SPR besitzt. (Ergänzung von Jörg Linder: SPR steht für System Page Relocatible und wurde mit CP/M 3 eingeführt. Dort werden solche Dateien aber für die Erstellung eines Systems benötigt.)
- SSS
- Programmdatei von KC-BASIC, wird auch von HCBASIC.COM benutzt
- SUB
- Stapelverarbeitungsdatei, diese Dateien enthalten eine Folge von Kommandos, die wie Tastatureingaben ablaufen können indem das Input-Kommando von MicroDOS '<' verwendet wird. Ein besonderer Vertreter ist die INITIAL.SUB-Datei, die nach einem Systemstart automatisch abgearbeitet wird.
- SYM
- Symboltabelle (z.B. von Linker erzeugt, von Debugger benutzt)
- SYS
- Datei mit Speicherabzug von Betriebssystemen
- TMP
- temporäre Zwischendateien
- TTT
- Datendatei (Feldinhalt) von KC-BASIC, erzeugt durch CSAVE*
- TXP
- Textdatei im Format von TEXTPRO.KCC (?)
- TXT
- Textdatei, allgemein
- TXW
- Textdatei des Textprogrammes WordPro. Es existieren unterschiedliche Formate von Aufbau und Zeichensatz:
- WordPro'86 - CAOS-Datei mit Vorblock, direkter Speicherabzug, ASCII-Zeichensatz und Druckersteuerzeichen
- WordPro'89 - Textformat mit CR,LF ASCII-Zeichensatz mit Druckersteuerzeichen und ausgewählten Grafikzeichen
- WordPro5 - wie WordPro'89, weitere Grafikzeichen
- WordPro6 - Textformat mit CR,LF, IBM-Zeichensatz
- WordPro9 - wie WordPro'86, weitere Druckersteuerzeichen
- UUU
- Listdatei von KC-BASIC, erzeugt durch die Kommandos LIST#1 oder OPENO#1 - PRINT#1 - CLOSEO#1
- VAR
- Variablendatei von REDABAS
- WRK
- Hilf- bzw. Arbeitsdateien (Work) versch. Programme
- WS
- Textdateien mit Steuerzeichen von WordStar werden häufig mit diesem Typ gekennzeichnet, um sie von reinen ASCII-Texten unterscheiden zu können
- ZAS
- Terminaltreiber für MicroDOS, enthält Programmcode für das Grundgerät für den Adreßbereich 0400H bis maximal 1BFFH
- Z80
- Assembler-Quelltexte, die Z80-Code enthalten