###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

TRANSFER - Der zweite Versuch

von Frank Dachselt

All diejenigen, denen die Arbeit mit dem Programm TRANSFER aus den letzten News Schwierigkeiten bereitete bzw. völlig unmöglich war, möchte ich hiermit zunächst um Verständnis bitten. Folgendes zur Erklärung. Kurz vor Redaktionsschluß der letzten News habe ich die Quelltexte erhalten und mich auch gleich mit der Anpassung dieser an unser System beschäftigt. Es ist mir auch relativ schnell gelungen, eine lauffähige Version zu erstellen. So dachte ich zunächst.

Da ich schon lange ein solches Tool gesucht hatte, war die Freude bei mir groß und ich wollte auch den übrigen KC-Usern das Programm nicht unnötig lange vorenthalten. Also bereitete ich schnell das Paket für die News vor. Ein etwas voreiliger Schritt, wie sich später herausstellte, denn bald kamen Nachrichten von anderen KC-Usern, die vergeblich versucht hatten, mehr als nur die Einloggschleife von TRANSFER zu aktivieren. Die Ursache, die zu einem instabilen Verhalten während des Einloggens führte, lag in der falsch benutzten BDOS-Funktion 50, die aus dem ursprünglich enthaltenen CP/M3-Quelltext übernommen wurde.

Diesen KC-News liegt eine korrigierte Fassung des Programms TRANSFER bei, die nun auch eine angemessene Testphase durchlaufen hat. Der Quelltext wurde dabei soweit reduziert, daß die Datei TRANS-00.INC nicht mehr nötig ist. Die Funktionen des Programms sind aber identisch mit den in den letzten News beschriebenen.

Weiterhin wurde in den letzten News das Programm MSDOS zum Filetransfer mit MS-DOS-Disketten erwähnt, das in seiner aktuellen CP/M3-Variante die größte Funktionalität für ein solches Programm bietet. Nachdem nun die Quelltexte einer älteren Version vorliegen und auch schon an MicroDOS angepaßt wurden, bleibt jedoch festzustellen, daß das Programm in dieser Fassung nicht die Leistungsfähigkeit von TRANSFER erreicht.

Da aktuellere Quellen auch in Zukunft nicht zur Verfügung stehen werden, möchte ich vorschlagen, das Programm TRANSFER als Grundlage für Weiterentwicklungen zu nutzen. Ich denke dabei an Funktionen wie Lesen und Schreiben in Unterverzeichnissen, Erkennen von Diskettenformaten und Übergabe der entsprechenden Parameter an das BIOS, Initialisierung eines MS-DOS-Filesystems auf einer neu formatierten Diskette u.v.m.

Eigentlich war vorgesehen, ein paar neue Funktionen bereits in diesen News vorzustellen, wenn nicht der Zeitmangel dies verhindert hätte. Falls sich jemand in dieser Richtung programmiererisch betätigen möchte, so steht dem nichts im Wege. Um parallel entstehende Lösungen zu vermeiden, ist eine vorherige Absprache über ein solches Projekt sinnvoll. Das in Ansätzen erkennbare modulare Konzept der Quelltexte dürfte sich in dieser Hinsicht als nützlich erweisen.