###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

HARDCOPY.COM - ein universelles Diskettenkopierprogramm

von Mario Leubner

Vielleicht ist der Name schlecht gewählt - es handelt sich nicht um ein Programm zum Anfertigen eines Bildschirmausdrucks, sondern um ein Kopierprogramm. Ich habe den Namen jedoch von Uwe Felgentreu's gleichnamigen Programm übernommen. Von ihm stammt auch die Idee, er möge mir verzeihen, daß ich seine Programmidee ohne Absprache weiterentwickelt habe.

Das neue HARDCOPY.COM ersetzt die bisherigen Programme HARDCOPY.COM, SYSCOPY.COM und COPY720K.COM von Uwe und ist dabei noch universeller einsetzbar. Anliegen des Programms ist das Kopieren von Disketten mit bekanntem Format auch bei unbekanntem Inhalt. So können zum Beispiel auch 720K-PC-Disketten kopiert werden. Voraussetzung ist nur, daß das Diskettenformat auf dem KC einstellbar ist. Beim Aufruf ohne Parameter erscheinen folgende Hinweise zur Anwendung des Programms:

Aufruf:

HARDCOPY <Quelldrive> <Zieldrive> [/Spurzahl]

  • HARDCOPY.COM kopiert Disketten Spur für Spur, ohne den Disketteninhalt zu berücksichtigen.
  • Quell- und Zieldrive müssen mit dem gleichen physischen Diskettenformat installiert sein.
  • Sind Quell- und Zieldrive identisch, wartet das Programm zum Diskettenwechsel.
  • Als Option kann die max. zu kopierende Anzahl Spuren angegeben werden, /SYS kopiert nur die Systemspuren.

Dazu noch folgende Anmerkungen:

  1. Quell- und Ziellaufwerk müssen angegeben werden, der Doppelpunkt nach dem Laufwerksname kann weggelassen werden. Beide Laufwerke müssen mit den selben physischen Formaten installiert werden.
  2. Sind die Laufwerke dem selben physischen Laufwerk zugeordnet, dann wartet das Programm zum Wechseln der Disketten - es kann also auch auf Systemen mit nur einem Diskettenlaufwerk benutzt werden.
  3. Kopiert werden können Disketten aller auf dem KC85 installierbaren Diskettenformate. Das gewählte Diskettenformat wird aus den Disket-tenparameterblöcken (DPB) des Betriebssystems ermittelt.
  4. Ist bekannt, bis zu welcher Spur eine Diskette beschrieben ist, kann dies mit Schrägstrich und Spurnummer angegeben werden. An dieser Stelle bricht HARDCOPY den Kopiervorgang ab.
  5. Der Aufruf mit Option /SYS ersetzt das bisherige SYSCOPY.COM, wobei jetzt auch Nutzer nur eines Diskettenlaufwerkes dieses komfortable Kopieren der Systemspuren benutzen können. Für die Option /SYS müssen beide angegebenen Laufwerke die selbe Anzahl Systemspuren besitzen.

Das alte HARDCOPY.COM reagierte nicht auf auftretende Diskettenfehler, da im C-Programm die BIOS-Rückkehrparameter nicht ausgewertet wurden. Disketten wurden so angeblich korrekt kopiert und konnten trotzdem falsche Daten enthalten.

Das neue HARDCOPY.COM versucht bei einem auftretenden Lese- oder Schreibfehler fünfmal den Diskettenzugriff fehlerfrei zu wiederholen. Angezeigt wird dies durch Ziffern in der Balkenanzeige. Hartnäckige Fehler, die auch mit 5 Versuchen nicht behoben werden können, werden gezählt und nach dem Kopiervorgang angezeigt. Bisher habe ich mit dem neuen HARDCOPY.COM jedoch alle Disketten problemlos kopieren können. Disketten, auf denen Dateien beim normalen Zugriff Lesefehler brachten konnten nach einer Kopie auf eine neue Diskette wieder problemlos gelesen werden. Das neue HARDCOPY.COM eignet sich also auch teilweise zur Regenerierung von Dateien.