###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

Französisch üben mit TRAINFRZ.SSS

von Hans Wermeling

Dieses Basic-Programm dient zum Üben französischer Vokabeln. Außer dem in der Überschrift genannten Hauptprogramm gehören dazu die Dateien KTAB005.KCC, ZEITAB2.KCC, FAHNE.KCC sowie die Stringvariablenfelder enthaltenden Dateien INHALT.TTT und KURSnn.TTT, wobei nn im Bereich von 01...30 liegen kann. Ich habe Kurs 01 bis Kurs 11 mitgeliefert. Dabei enthalten die Kurse 3...11 nur eine geringe Anzahl von Vokabeln. Sie sind in dieser Form zum Ausprobieren des Programms und des Zusammenwirkens seiner Teile gedacht. Man kann sie durch Eingabe von weiteren Vokabeln ergänzen. In der vorliegenden Variante arbeitet das Programm mit der D005-Tastatur zusammen. Mit LIST 9500 kann man drei Kommentarzeilen aufrufen, die die mit Zusatzzeichen (z.B. Vokale mit Akzent) belegten Tasten angeben. Danach kann man sich eine kleine Schablone herstellen und auf die Tastatur legen, um immer leicht die Sonderzeichen zu finden. Mit anderen Zeichen- und Umkodierungstabellen (ZEITAB und KTAB) läßt sich das Programm natürlich leicht auf die einfache KC-Tastatur oder andere Schriftzeichen (ich habe z.B. auch eine Ausführung für Russisch) umstellen, ohne das Hauptprogramm wesentlich zu ändern.

Der Grundgedanke des Programms stammt aus einem Artikel von Girlich/Girlich in Heft 5 der Reihe ,,Kleinstrechner-TIPS`` (1986). Darin ist auch die Festlegung enthalten, daß eine Vokabel so oft per Zufallsgenerator wieder aufgerufen wird, bis sie beim ersten Mal richtig gelöst wird. Hierzu dient die Variable W(50). Sie wird gleich 1 gesetzt, wenn die Vokabel mit gleicher Nummer sofort richtig gelöst wurde, anderenfalls wird sie gleich 0 gesetzt. Aus diesem Prinzip ist auch die Begrenzung der Vokabelzahl auf 50 pro Kurs abgeleitet, da man es bei wesentlich größerer Zahl wahrscheinlich kaum schaffen würde, alle Vokabeln beim ersten Mal richtig zu lösen und den Kurs in einer annehmbaren Zeit zu beenden. Natürlich ist diese Begrenzung auf 50 Vokabeln pro Kurs wie auch die Begrenzung auf 30 Kurse von mir willkürlich getroffen; beide können ohne weiteres geändert werden.

Obwohl ich ziemlich viel Zeit und Mühe in dieses Programm gesteckt habe, ist mir klar, daß es in vieler Hinsicht verbesserungswürdig ist. Für Hinweise von Basic-Kennern wäre ich dankbar.