###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

Updates der System-Tools

von Mario Leubner

DRIVER.COM Version 1.2

Gegenüber der Version 1.1 wurde noch ein Fehler beseitigt, der beim Laden von Druckertreibern auftrat wenn das Original-ZAS lief. Mit der jetzigen Version wird die ZAS-Version geprüft, bevor die Blockfunktionen zur Übertragung von Speicherbereichen eingesetzt werden. Das hat zwei Vorteile: 1. sind die Operationen auch alle ausführbar mit der Originalsteuerschleife (ausgenommen verschiebliche Treiber *.DRV) und 2. sind die Blockübertragungen schneller, wenn ein neuer ZAS-Treiber aktiv ist. Das macht sich vor allem bemerkbar, wenn ZAS überschrieben wird um z.B. das Treibersystem rückzusetzen oder nicht ZAS-konforme Treiber zu deaktivieren (z.B. FRAKTAL.COM).

BOOT.COM

Hier habe ich eine Änderung der Laufzeitbibliothek von HITECH-C vorgenommen. Das Ziel dabei war, ein Echo von Tastenbetätigungen während der Zeichenausgabe am Bildschirm zu unterdrücken. Positiver Nebeneffekt: Falls vor Aufruf von BOOT.COM noch irgendwelche Tastencodes im Ringpuffer stehen, werden diese jetzt nicht am Bildschirm angezeigt und auch nicht von BOOT.COM ausgewertet. Dieser Zustand entsteht bei verschiedenen Usern nach einen JUMP FC(F8), wenn vorher in der CAOS-Betriebsart gearbeitet wurde. Warum der Tastenpuffer mit dem JUMP FC(F8) nicht geleert wird, konnte noch nicht geklärt werden - eigentlich wird der gesamte Koppel-RAM beim Booten gelöscht, oder ist aus irgend einem Grund der Zugriff manchmal nicht möglich? Wer hat dazu noch Ideen?

CRCZ Version 1.2

Dies ist ein Programm für das Z-System, unter ,,normalem`` CP/M erhält man bei Aufruf nur eine Fehlermeldung. Der Sinn des Programms liegt in der Erzeugung von Vergleichsprüfsummen und deren Abspeicherung in einer Datei. Später kann man dann die Prüfsummen wieder vergleichen und feststellen, ob Dateien verändert wurden. Es gibt verschiedene Programme, welche sich dieser Aufgabe stellen, so auch CRC.COM V6.4 für CP/M. Für das Z-System finde ich aber CRCZ als das beste - zumal man die Prüfdateien ALLER ANDEREN PROGRAMME ebenfalls als Grundlage eines Vergleichs verwenden kann. Interessant ist dies vor allem bei Dateien, die man auf Diskette erhält und kontrollieren will, ob der Inhalt bei dem möglicherweise mehrfachen Kopieren bzw. Komprimieren noch korrekt ist.

CRCZ ist in der Version 1.1 auf der V-Disk Nummer 32 verfügbar. Ich habe mit der vorliegenden Version 1.2 folgende Erweiterungen vorgenommen:

  • Datei-Ausschlußliste mit bis zu 4 Dateimasken
  • Konfigurierbarkeit der voreinstellbaren Optionen und auszuschließenden Dateien
  • Umwandlung der Dokumentation in eine HELP-Datei
  • Konvertierung des Quelltextes zu Z80-Mnemonics
  • Abschluß der letzten Zeile der Ausgabedatei mit CR+LF

Die wichtigste Erweiterung ist für mich die Ausschlußliste, welche ich vorerst nur mit *.BAK definiert habe. So läßt sich bei Verzeichnissen mit vielen Textdateien (z.B. von TPKC) bis zu 50.% der Zeit einsparen wenn die automatisch angelegten BAK-Dateien nicht mit in die Prüfung einbezogen werden. Eine Erweiterung auf andere Dateien ist mittels ZCNFG.COM leicht möglich.

WorkShop - V2.1

Auch hier gibt es Neuerungen, mittlerweile ist die Schnittstelle zum Import von REDABAS/dBase- und PCGRAF-Datenbeständen fertiggestellt. Auch an den anderen Menüs hat sich noch einiges getan. Ich hoffe es kommt alles gut an und funktioniert fehlerfrei. Wer bereits eine Vollversion von WorkShop V2.1 hat, kopiert zum Update alle Dateien außer WORKSHOP.COM - darin erfolgt die Freigabe der Vollversion. Die im Archiv enthaltene Datei WORKSHOP.COM ist wieder die Sharewareversion und kann im Paket weitergegeben werden. Alles andere einfach ausprobieren oder in der Hilfedatei nachlesen. Viel Spaß!