V.24-Rechnerkopplung mit dem KC
von Mario Leubner
Koppeltreiber sind Mangelware am KC, warum eigentlich? Hat sich noch niemand mit der Rechnerkopplung KC - KC, KC - PC oder zu anderen Geräten beschäftigt? Oder sind alle mit dem einzigen mitgelieferten Koppeltreiber V24H12.KOP zufrieden? Dieser sieht den SIO-Kanal B als Koppelschnittstelle vor, dort betreibe ich aber meine Tastatur. Und in letzter Zeit gibt es Dank des PC-Tastaturinterface von Enrico Grämer immer mehr Anwendungen in dieser Richtung.
Aus diesem Grund habe ich mir Gedanken gemacht, den SIO-Kanal A für die Koppelschnittstelle nutzbar zu machen. So entstanden die zwei Koppeltreiber V24H12A.KOP und V24H12B.KOP, also der erste für Kanal A und der zweite für Kanal B. Die Installation des anderen Kanal ist also kein Problem mehr. Mit dem Programm DRIVER.COM lassen sich auch Koppeltreiber übertragen, allerdings ohne die Möglichkeit nachträglich die Übertragungsrate ändern zu können. Es sind also nur die voreingestellten 1200 Baud möglich - oder man benutzt V24H24A.KOP bzw. V24H24B.KOP, denn diese habe ich auf 2400 Baud voreingestellt.
Jetzt braucht man nur noch ein paar gute Programme zur Übertragung der Daten. Wer zwei KC-Systeme hat, kann auf dem einen Rechner KCSEND.COM und auf dem anderen KCEMPF.COM verwenden und zwischen die beiden V.24-Module ein Überspielkabel stecken. Beide Programme habe ich etwas komfortabler gestaltet, so daß man jetzt am Bildschirm verfolgen kann was abläuft. Auch eine kurze online-Hilfe ist jetzt eingebaut, die mit KCSEND // oder KCEMPF // aufgerufen wird. Verarbeitet werden können aber bis jetzt nur Dateien, die im TPA Platz finden, denn die Schritte Lesen - Senden - Empfangen - Schreiben finden nacheinander statt. Über eine Erweiterung für beliebig große Dateien habe ich bereits nachgedacht, aber bei 1200 Baud macht das ohnehin keinen Sinn.
Zum Schluß möchte ich noch eine speziell für den KC85/4 gedachte Anwendung vorstellen. Angenommen, es ist ein komplettes KC-System (mit D004 und vielleicht Festplatte) vorhanden und als Zweitrechner ein KC85/4 ohne D004. Wie bekommt man jetzt CAOS-Programme von der Diskette auf den zweiten KC? Hat man noch zwei V.24-Module zur Hand, dann gibt es eine einfache Lösung: Sofort nach dem Einschalten des KC85/4 wird das V.24-Modul aktiviert und Kanal 2 wartet mit V.24-Interrupt auf ankommende Zeichen. Hier gibt es drei mögliche Aktivitäten.
Empfangszeichen = 0DH | --> Tastaturmodus |
Empfangsfolge 1BH, ,,T``, ... | --> Speicher schreiben |
Empfangsfolge 1BH, ,,U``, ... | --> Programm starten |
Siehe dazu auch im KC85/4-Systemhandbuch, Kapitel 3.11.2!
Das Programm SEND.COM nutzt diese Eigenschaften aus, indem CAOS-Programme mit diesen Steuerzeichenfolgen gesendet werden. Einzugeben ist nur der Programmname, z.B.
A0>SEND BOULDER.KCC
Vorher muß natürlich auf dem ,,Sende-KC`` ein V.24-Koppeltreiber mit 1200 Baud geladen und die beiden KC's mit dem Überspielkabel verbunden werden. Am ,,Empfangs-KC`` braucht man gar nichts zu machen, während der Datenübertragung verhält sich dieser ohnehin wie defekt, denn der Empfang der Daten erfolgt im Polling (Programmschleife). Wenn die Datenübertragung beendet ist, startet das Programm automatisch (selbststartende Programme) oder kann aus dem CAOS-Menü aufgerufen werden.
Na dann viel Spaß mit Euren KC's und schreibt mir (oder für die KC-News) mal, wie es funktioniert hat! Im Prinzip geht die V.24-Kopplung auch mit anderen Rechnern, allerdings müßt Ihr dann in den Unterlagen dieser Rechner nachsehen, welche Programme dafür geeignet sind und wie die Schnittstelle zu verdrahten ist. Damit kein Datenverlust auftritt, müßt Ihr auf alle Fälle das Hardwareprotokoll einstellen und die Quittierungsleitungen mit verdrahten.