###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

KC-compact - Der DDR-CPC

von Ralf Däubner

Kurz vor der sog. WENDE wurde in Mühlhausen/Thüringen der KC-compact gebaut. Dieses Gerät entspricht einem CPC-Nachbau, allerdings in völlig anderer Aufmachung. In eine ,,echte`` CPC-Sammlung gehört das Gerät aber einfach mit hinein.

Aufbau der Hardware:
Konsole ohne jegliche Peripherie, ähnlich dem C64 von Commodore. Neben dem Tastenblock 5 (fünf!!) Nummerntasten auf der linken Seite. Die ,,kleine Entertaste`` fehlt. Rechts neben dem Tastenblock untereinander angeordnet: DEL, 4 Cursortasten, RETURN.

 

Gehäusefarbe:
Schmuddelweiß

 

Rückseite:
Expansionsport (weitgehendst zum CPC kompatibel), Druckerport parallel (25-pol. SUB- D), Scartbuchse für TV/Monitor, UHF-Ausgang vom Modulator (UHF K36), Tapebuchse, Netzteilanschluß.

 

Rechte Seite:
Soundanschluß (5-pol. Diodenstecker), Joystick, Ein-/Ausschalter.

 

Innenleben:
Tastatur auf Metallrahmen, nix mit Folie (erinnert an alte 464-Tastatur), Modulator, Soundchip und CRTC 0 gleiche Bauart wie beim CPC, nix mit GATE-ARRAY (wurde aus verschiedenen Bauteilen nachgebaut), ansonsten rundweg Bauteile MADE in UDSSR. Kaum maschinelle Verarbeitung, man sieht noch echte deutsche Handarbeit. Tastenfunktionen entsprechen denen des CPC.

 

Sonstiges:
Basic 1.1 (vom CPC 664), 64KB RAM, farbiges F-BAS-Signal (der CPC hat nur SW), kein Synchronsignal auf der Scartbuchse (darum kein Schneider-Moni verwendbar), ansonsten normale RGB und Audio-Belegung nach Norm. Netzteil Primär und Sekundär separat abgesichert.

 

Ausbaumöglichkeiten:
Controller (sog. Rucksack) mit zweiter 64KB-Bank, BASDOS (entspricht in etwa VDOS 2.0) und 2x80-Spur-Laufwerken 5,25``. Kein Norm-Shugartbus. Normaler Kassettenrecorder als Speichermedium. Als Monitor entweder FBAS-Monitor oder Fernseher, Commodore-Farbmoni ist auch geeignet. Auch PC-Monitore nach der CGA-Norm können dank des Sync-Gemisches verwendet werden.

 

2. Betriebssystem:
Mit dem ,,Rucksack`` + Laufwerk kann ,,MicroDOS`` geladen werden. Dies entspricht einem CP/M 2.6 und hat 50 KB TPA. Ein Großteil der CP/M2.2-Programme ist lauffähig. Format: 800KB auf 80 Tracks 5.25``. Unter STREAM 2 kann in dieses Format problemlos kopiert werden.

 

Kompatiblität:
Das Robotron-Laufwerk verträgt seltsamerweise keinen Kopfumschalter. AMSDOS-Format kann gelesen werden, aber eben nur eine Seite. Zu beachten ist, daß die Disks auf einem 80Tr.-Laufwerk in Single-Step bespielt werden (40-Spur, d.h. die Disk wird nur halb genutzt).

Bislang liefen alle möglichen CPC-Programme auf den KC-compact; sogar die PRODATRON-Megademo, die sehr hardwarenah programmiert ist, funktioniert. Der KC-compact wird zwar als CPC6128 anerkannt, durch die aber etwas andere Adressierung kann der CRTC nicht einwandfrei identifiziert werden. Obwohl mit CRTC 0 bestückt, wird CRTC 2 erkannt; demzufolge laufen nicht alle Sachen, die einen CRTC 0 brauchen.

Der DIGIBLASTER funktioniert am Druckerport einwandfrei. Erstaunlich ist, daß zwischen Soundchipausgabe und Blasterausgabe anders als beim CPC kaum Qualitätsunterschiede bestehen.

Anders als beim CPC ist das Einlesen von Kassette nicht von der Lautstärke des Rekorders abhängig. Der KC-Kompakt kann die Daten direkt über den Diodenanschluß des Bandgerätes einlesen. Alle Buchsen sind nach handelsüblicher Norm. Es können also DIN-Leitungen verwendet werden; beim CPC sind Anfertigungen von Adaptern erforderlich.

 

Äußerer Eindruck und Funktionssicherheit:
Durch 2 übereinanderliegende Platinen ist die Controllerfunktion etwas unsicher. Auch der 3-Finger-Griff funktioniert nicht immer einwandfrei. Es empfiehlt sich, bei Verwendung eines Monocrom-Monitors das FBAS-Signal wegen der besseren Auflösung auf ,,SW`` zu stellen. Es ist leider etwas problematisch (wenn gar unmölich), Programme in das genutzte Vortex-Format zu bringen. Kopieren nur unter ,,MicroDOS`` möglich, hier kann allerdings das Format der einzelnen Laufwerke bestimmt werden.

Ansonsten ist die Verarbeitung sehr robust, man kann auch mal ruhig ,,in die Tasten hauen``.

 

Literatur:
Die zu DDR-Zeiten erhältlich gewesene Literatur zum KC-compact ist einfach und übersichtlich gehalten und, nicht anders zu erwarten, komplett in deutsch (die Meldungen des Rechners sind unter BASIC in englisch, unter MicroDOS in deutsch).

In meine CPC-Sammlung integriert fällt der KC-compact (da alle Peripherie einzeln ist, kann von ,,kompakt`` eigentlich keine Rede sein) durch seine Farbe und einfache Verarbeitung auf.