###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

What's new on the net?

von Helmut Jungkunz

Diese Frage wird heute mehr denn je gestellt. Beantwortet wird sie meist mehr schlecht als recht, vor allem die Medien machen durch ihre teilweise völlige Ahnungslosigkeit oft mehr kaputt, als daß sie aufklären und informieren. Peinlichkeiten sind keine Seltenheit, große Unsicherheit herrscht über das Zumutbare beim Zuschauer. Zudem haben die Präsentatoren entweder keine Ahnung von Technik oder keine Ahnung vom Moderieren. Oder beides, was am Schrecklichsten ist.

Wichtigste Frage scheint zu sein:

Ist ,,der Zuschauer`` a) ziemlich blöd;
b) ziemlich ungebildet;
c) absoluter Fachidiot;
d) hochspezialisierter Crack?

Nun ja, wohl von jedem etwas. Wie also macht man ein TV Programm, bei dem 40 Leute einen Redaktionsstab bilden und jeder einen geschwollenen Text abläßt, der nur kaschieren soll, daß die meisten ``Fernsehmacher`` dem Thema Technik recht hilflos gegenüber stehen, beim Thema Computer aber vollständig aussteigen.

Nach meinen recht frustbeladenen Erfahrungen mit den B3 Computer-Sendungen des Anfangs und einem mitleidigen Lächeln, als Netnite (ZDF) startete (ist erheblich besser geworden, vor allem die e-mail-Feedbacks sind eine tolle Sache!), begann ich, bei Freunden und Bekannten die Kabelkanäle durchzuackern (ich hatte damals noch kein Kabel). Dabei kam folgendes heraus:

Englisch muß man können, je nachdem, wieviel man versteht, desto besser kann man wirklich aktuelle Sachen auswerten, denn selbst der WDR mit seinem COMPUTERCLUB und 3-Sat mit NEUES sind keine echten Highlights.

Ja, also Englisch. Da wäre zunächst CNN, der Nachrichtenkanal. Die Sendung COMPUTER CONNECTION ist ein wahrer Genuß. Moderator Brian Nelson macht klare Ansagen, die man versteht, unterstützt von grafischen Elementen im Hintergrund. Die Sendung ist gegliedert in 4 Teile (im wesentlichen).

Beginn ist immer eine aktuelle Meldung (zum Beispiel von den großen Messen der Welt: CEBIT, CES, NAB usw.). Dann wird meist eine Meldung aus der sozialen Umwelt der Computer von einem Korrespondenten gebracht. Dabei werden nicht die in deutschen Fernsehsendungen üblichen kastrierten Berichte gebracht, die brav auf den ,,DAU`` (Dümmster Anzunehmender User) zugeschnitten sind.

Hier wird oft live ohne große Vorbereitungen berichtet, es werden neue Technologien nicht nur einfach vorgestellt, sondern es wird sofort Stellung dazu bezogen, negative Auswirkungen untersucht und, wenn nötig, davor gewarnt. Interessant ist dabei zu sehen, wie der amerikanische Gesetzgeber bereits über eine langjährige Praxis von Internet-Gesetzen verfügt, worüber hierzulande oft noch nicht mal laut gedacht wird.

Der Mittelteil der Sendung ist wechselnd, oft werden Jungunternehmer vorgestellt oder die Entwicklung des Internet-Gebrauchs an Schulen und Universitäten diskutiert und demonstriert. Auch Berichte von Sicherheitsmechanismen und Browserprobleme werden häufig angeschnitten.

Den Abschluß bildet meist ein Spiel und Unterhaltungsteil, der vor allem die ,,Gamers`` begeistern dürfte.

Die Sendung wird mehrfach wiederholt, Erstausstrahlungstermin ist jedoch immer der Samstag abend, 20:30 Uhr und geht bis 21:00 Uhr. Erste Wiederholung ist dann am Sonntag früh, 10:30 Uhr, also nach Pingu (ZDF) und vor der ,,Sendung mit der Maus``.

Ein weiteres Kleinod ist die Sendung ,,The Site``, die werktags von 17:00 bis 18:00 Uhr auf NBC Superchannel ausgestrahlt wird. Darin werden sogenannte ,,Sites``, also Anbieter im Internet, vorgestellt und bewertet. Dazu gibt es Tips und Tricks um neue Soft- und Hardware, entscheidend ist jedoch, daß man keine Telefongebühren zahlen muß, und trotzdem im Internet herumgeführt wird.

Es empfiehlt sich, wie bei allen fremdsprachlichen Programmen, die Sendung auf Video aufzuzeichen, dann kann man die URLs (die Internet-Adressen) besser nachsehen und man wird vieles besser verstehen, wenn man nochmal zurückspulen kann.

Auf dem gleichen Kanal (NBC) gibt es Samstag vormittags die sogenannte ,,CYBERSCHOOL``. Dieser zweistündige Block ist in 4 Sendungen 30 Minuten aufgeteilt:

Um 9:00 Uhr die Sendung ,,USER GROUP``, die oft sehr kompakte Information liefert, der Moderator redet aber sehr, sehr schnell und man kann Englisch-Anfängern nur abraten. Hier kommen Leute ins Studio und führen ihre neue Hardware oder Software vor.

Um 9:30 Uhr dann die Sendung ,,COMPUTER CHRONICLES``. Hier wird die beste Information geboten. Die Themen werden sehr professionell aufbereitet und gut besprochen. Das Niveau ist so, daß man auch als nur durchschnittlich interessierter Computer-Anwender gut folgen kann, worum es geht.

Um 10:00 Uhr gibt es dann das ,,INTERNET CAFE``. Hier wird recht leger in der ,,Internet- Mottenkiste`` gewühlt. Flapsig wird im ,,Housewife-Style`` getalkt und vorgestellt. Man erhält aber trotzdem noch brauchbare Tips, auch als Profi.

Um 10:30 Uhr kommt dann die Sendung ,,@home`` (At home with your PC). Übersetzt heißt das am besten ,,Mit Deinem PC auf Du und Du``. Hier werden manchmal nur die typischen Anwenderprobleme durchgekaut und deshalb ist diese Sendung nicht jedermanns Geschmack, aber: wer's mag ...

Zum Schluß noch ein Beispiel aus unserer deutschen ,,TV-Gegenwelt``. Die Sendung NEUES ist in mehrere Kategorien aufgeteilt und thematisch schwerpunktorientiert. Dazu gehört die Sendung am Sonntag Nachmittag um 16:00 Uhr, die sich Anwenderkurs nennt, aber vor lauter Unsicherheit so vor Flapsigkeiten strotzt, daß sich der ehrlich Interessierte fragt, warum er dafür die Zeit vor der Glotze verschwenden sollte.

Dazu gehört aber auch ,,NEUES - Das Magazin``, in der schon gelegentlich kontroverse Themen aufgegriffen und besprochen werden, unterstützt von Gästen aus allen Bereichen.

Die besten Ansätze im deutschen Fernsehen hat wohl NETNITE, eine Sendung, die in zwei Varianten gesendet wird: einmal NETNITE (magazinartige Info-Sendung), in der alle möglichen Themen rund um den Computer vorgestellt werden und auch schon mal die Betreiber von Germanynet im Studio waren und erklärt haben, wie das Konzept ,,Gratis-Internetzugang mit Werbebreaks`` funktionieren soll. Empfehlenswert für alle, die ,,mal hineinschnuppern`` wollen in die Schöne Neue Welt.

Zum Zweiten NETNITE - DIE SURFNACHT. Diese Sendung ist eher für den Hardcore der deutschen Internetwütigen gedacht, wobei das Niveau typischerweise nicht recht über die Mentalität eines Telekom-Geschädigten (T-ONLINE ...) hinausgeht.

Grundsätzlich sei die Verwendung von Videotext sehr zu empfehlen, da hier oft die Themen vorangekündigt werden:

  • WDR Seite 395: Computerclub
  • 3-Sat Seite 621: Computer-Corner
  • 3-Sat Seite 622: Informatik News

Die Themen der CNN computer connection findet man am besten auf deren Website (nicht Webseite, wie oft fälschlich geschrieben wird).

Die URL-Adressen:

  • http://www.cnn.com (CNN computer connection)
  • http://www.nbceurope.com oder http://www.pctv.com (NBC)
  • http://www.wdr.de/TV/Computer-Club (WDR)

Achja, CP/M findet man unter folgenden URLs:

  • http://www.cis.ohio-state.edu/hypertext/faq/usenet/CPM-faq/faq.html
  • http://ftp.ibp.fr/pub/amstrad/amstrad.faq

FAQ heißt immer ,,Frequently Asked Questions`` - häufig gestellte Fragen (und natürlich die Antworten dazu).

  • http://ourworld.compuserve.com/homepages/amstrad/ (Amstrad)
  • http://www2.psyber.com/~tcj/ (The Computer Journal)
  • http://www.zilog.com/ (Zilog are the people)
  • http://members.aol.com/scugclub
  • http://www.zentro.com.au (Simeon Cran MYZ80)

So, und jetzt nicht vergessen: Beim Ausprobieren irgendwelcher Internet-Adressen: auch während des Ladevorgangs vergeht oft wertvolle (Telekom-) Zeit und manchmal sollte man einen inneren Timeout ,,einstellen``, will sagen, wird eine Seite nicht schnell genug gefunden und dauert mir das Laden zu lang, einfach das Laden ,,Abbrechen``, das Resultat ist oft verblüffend, das bereits geladene wird nämlich oft trotzdem dargestellt.

Bei langsamen Ladezeiten und hoher Netzbelastung sollte man ,,Grafiken automatisch laden`` deaktivieren. Dann gibt's halt nur ein Platzhalterchen, statt einer aufwendigen Grafik. Das ist vor allem sinnvoll, wenn man noch nicht auf der gewünschten ,,Page`` gelandet ist, sondern sich erst durch ein paar Menüseiten hangeln muß.

In diesem Sinne, immer guten connect bzw. guten Fernseh-Empfang!

Euer Helmut

... und nicht vergessen: Erst anmelden, dann einschalten!