###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

UNIPIC 2.0 - Update 1

von Ralf Kästner

Nach dem ersten Bugfix in der letzten Ausgabe folgt heute nun das erste Update für ,,UNIPIC 2.0``. Der Ablauf ist der gleiche wie beim letzten Mal: alte Version der Originaldiskette erst komplett sichern, dann die alten Overlays durch die heutigen neuen Varianten ersetzen und das Programm neu installieren.

Aus gegebenem Anlaß - das korrekte Kopieren muß ich einfach voraussetzen, nur wenn man keine Fehlermeldungen bei diesem Vorgang erhält, kann man sicher sein, daß die neue Version auch richtig arbeitet! Da die UNIPIC-Diskette ziemlich voll ist und viele 5,25``- Diskettenlaufwerke ab 700 kB Belegung bereits Probleme machen, hat sich am besten bewährt, wenn man sich eine leere Diskette nimmt, dort die Originale draufkopiert und mit dieser Diskette das Update durchführt. Arbeitet die neue Variante korrekt, löscht man auf der Originaldiskette die Programmdateien und kopiert anschließend die neue Version von der Zwischendiskette auf die Originaldiskette. Da dann die physischen Plätze der Originaldateien (liegen alle am Anfang der Diskette) wiederverwendet werden, sind die wenigsten bzw. überhaupt keine Probleme zu erwarten. Bevor ich irgendwelche Dateien über die ,,News`` verbreite, teste ich sie natürlich selbst und dort sind maximal evtl. kleinere versteckte Fehler vorhanden - es kann aber z.B. nie sein, daß Hauptfunktionen wie das Füllen o.ä. nach einem Update nicht mehr funktionieren, dort wurden andere Fehler meist beim Kopieren gemacht!

Im Archiv UP2-UPD1.PMA befinden sich heute die folgenden Dateien:

  • UNIPIC.003
  • UNIPIC.004
  • UNIPIC.005
  • UNIPIC.006
  • UNIPIC.009
  • UNIPIC.010
  • UNIPIC.011

Funktionell gab es keine Änderungen, so daß weiterhin überall Version 2.0 angezeigt wird. Das Update verbessert vor allem die Geschwindigkeit einiger Abläufe bzw. Funktionen, die da wären:

Die Funktion WIND(ow) im Showmenü arbeitet schneller, da nach der Einstellung des Show-Fensters das Menü nicht mehr neu aufgebaut, sondern einfach wieder in den Vordergrund geschaltet wird.

Alle Dialoge, welche irgendwelche Bereiche einstellen, wie Show- Window, Magnify-Region oder Insert-Fill-Texture sind jetzt einheitlich aufgebaut, der angezeigte Ausschnitt wird nur mit OK übernommen, wenn man BRK wählt, bleiben die vorher eingestellten Werte erhalten!

Speziell auf Wunsch von Mario Leubner wurde das Einlesen des Directories im Diskettenmenü beschleunigt - das kommt aber nur zum Tragen, wenn man DEP ab Version 3.x benutzt und die Sortierung eingeschaltet hat. Benutzen sollte man nur die Version 3.04 oder höher, dort kann man die maximale Anzahl der zu sortierenden Dateieinträge festlegen. UNIPIC geht davon aus, daß bei eingeschalteter Sortierung die Dateinamen auch sortiert kommen und prüft das auch nicht nach. Hat man zu wenig Platz für die Sortierung konfiguriert und DEP schaltet intern auf unsortiert um, ergibt das Datensalat beim Laden und es werden Bilddateien u.U. unvollständig geladen! Die Beschleunigung ist vor allem zu merken, wenn man auf einer Festplatte etwa 200 oder mehr Einträge im Userbereich hat, bei 300 verkürzt sich das Einlesen beispielsweise von rund 12 auf 5 Sekunden.

Weiterhin ist beim PCX-Import noch ein Fehler aufgetreten - wenn man versucht übergroße PCX-Bilder (> 512 Pixel Breite) einzulesen, ergibt sich Bildsalat. Das Programm übernimmt jetzt den richtigen oberen linken Ausschnitt des importierten Bildes.

Hauptgrund des Updates ist in der wesentlich verbesserten Performance der Füllfunktionen zu sehen. Vor dem Treffen war ich erst mal froh, daß überhaupt alles fehlerfrei funktioniert, obwohl mir klar war, daß es noch nicht optimal programmiert ist. Da ich diese Funktionen häufig benutze und jetzt wieder mal etwas Zeit war, galt es also, dort nachzubessern, der Suchalgorithmus ist zwar noch der alte aber u.U. erheblich schneller, wenn große Flächen gefüllt werden sollen. Die Beschleunigung greift aber nur, wenn nach oben bzw. nach oben und unten gesucht (am Bildschirm gefüllt) wird - sind nur noch nach unten freie Punkte vorhanden, läuft es wie bisher ab, liegt am Algorithmus aus dem seligen ,,LEONARDO``. Man sollte also möglichst im linken unteren Teil der zu füllenden Fläche die Funktionen starten. Ich habe dort mal spaßeshalber mit einem leeren Bild probiert, einmal Beginn ganz oben (wie alt) und einmal Beginn ganz unten (neu), es ergaben sich folgende Ergebnisse:

    alt   neu
Lores   29 s   5 s
Hires   44 s   7 s

 

In einem leeren Bild greift die Beschleunigung natürlich voll durch, je schmaler der Füllbereich in X-Richtung ist, desto weniger kommt er zum Tragen. Beim Verknüpfen von TEXTURE bzw. CLIPBOARD störte mich vor allem, daß man so lange warten muß, wenn nur noch kleine Zipfel gefüllt werden müssen, die die Suchroutine ausgelassen hat. Das geht jetzt auch schneller, da in der Schleife vorher jede IRM-Spalte abgetestet wird, ob es dort überhaupt etwas zu füllen gibt, wenn nicht, geht es gleich mit der nächsten Spalte weiter, das macht sich besonders beim CLIPBOARD-Füllen bemerkbar, da dort im negativen Fall auch noch das Umkopieren des Inhaltes der korrespondierenden Bildspalte entfällt.

Abschließend noch mal zum leidigen Thema CANON-Drucker, mittlerweile hat sich herauskristallisiert, daß es höchstwahrscheinlich an der Hardware liegt, daß der Drucker von Jörg Linder keinen Mucks von sich gibt. CANON setzt auf der Computerseite eine bidirektionale CENTRONICS-Schnittstelle voraus, welche mit dem KC-Anschluß über das M001 laut Modulhandbuch nicht gegeben ist. Leider hat Jörg hier noch nicht weitergemacht, auf alle Fälle sagt der Drucker auch unter CAOS oder WordPro 6.x nichts. Sollten sich also bei moderneren Druckern von CANON oder anderen Herstellern solche Probleme ergeben, ist das auf die bidirektionale Schnittstelle zurückzuführen, auf alle Fälle ist das in Arbeit und wenn sich neue Aspekte ergeben, kann man in den kommenden ,,News`` dann auch etwas dazu lesen.