###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

AMIGA-Monitor am KC 85/3

von Wolfram Schütze

Wenn sich jemand, so wie ich, endlich für "Farbe im Bild" entschließt oder sich verbessern will: Es gibt z. Z. bei Quelle für den AMIGA 1200 einen guten Monitor, Typenbezeichnung M1438S. Der Preis von 599,00 DM kann allerdings abschreckend wirken. Wenn nicht, können die folgenden Hinweise nützlich sein:

Das mitgelieferte Handbuch ist typisch für Nicht-Elektroniker verfaßt. Man findet keinerlei verwertbare elektrische Daten. Es erscheint fast als Wunder, daß die Steckerbelegung (23-poliger Sub-D-Steckverbinder) angegeben ist. Daraus ersieht man, daß für horizontale (HSYN) und vertikale (VSYN) Synchronisation getrennte Anschlüsse vorhanden sind.

Kein Problem, dachte ich, denn in den KC-News 3/96 wurde von Enrico Grämer eine Lösung dafür beschrieben. Die angegebenen Anschlußpunkte waren allerdings beim /3 hardwaremäßig nicht zu finden. Man könnte sicherlich beim /3 analoge Punkte ausmachen. Zunächst konzentrierte sich aber meine Hoffnung auf die Signale ZI und BI, die an allen Modulsteckverbindern und dem Expansionssteckverbinder anliegen (Kontakt 25A bzw. 25B).

Sie sind im KC-Handbuch etwas mysteriös als "Zeileninhalt" bzw. "Bildinhalt" erklärt. Mit dem Oszilloskop ließen sich dort saubere Rechteckimpulse nachweisen. Das Anschließen an den Monitor brachte allerdings keinen Erfolg. Ein Synchronisationseffekt trat ein, aber mit völlig "zerrissenem" Bild. Probeweise verband ich daraufhin HSYN mit FBAS vom KC und ließ VSYN frei. Und siehe da: Synchronisation perfekt!

Der Betrieb des oben genannten Monitors am KC 85 erfordert also lediglich einen Adapter vom Steckverbinder TV-RGB des KC zum Kabelstecker des Monitors, bei dem R nach R, G nach G, B nach B und FBAS nach HSYN durchgeschaltet sind. Möglicherweise sind beide Betriebsarten vorgesehen, wobei eine "intelligente Elektronik" die Umschaltung vornimmt. Aber, wie gesagt, die Beschreibung verrät nichts.