###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

12 universelle Druckertreiber für Nadeldrucker

von Mario Leubner

Aus gegebenem Anlaß (ich hatte wieder mal Probleme mit meinem bisher verwendeten Druckertreiber) habe ich meine Treiber der CP/M-Betriebsart überarbeitet. Entstanden sind 7 Quelltexte bzw. REL-Files, die sich zu 12 Treibern kombinieren lassen.

Ausgangspunkt meiner Überlegungen war, daß die Hardcopyroutinen unabhängig vom verwendeten Druckermodul sind. So habe ich den Treiber zerlegt in einen Teil mit der Modulsteuerung und Zeichenausgabe und einen zweiten Teil, der nur die für den Drucker spezifische Hardcopyroutine enthält.

Für die drei Standard-Module M001, M003 und M021 sind Treiber vorhanden. Bei Eigenbauschnittstellen können die Programmteile entsprechend der vorhandenen Quelltexte angepaßt werden. Die externen Vereinbarungen (Marken mit zwei Doppelpunkten) sind zu übernehmen.

Als Hardcopyroutinen sind 4 verschiedene Treiber für EPSON-kompatible Matrixdrucker vorbereitet:

  • LX400 ist für 9-Nadler

  • LQ100 ist für 24-Nadler im Schnelldruck, 60 dpi

  • LQ101 ist für 24-Nadler im Schöndruck, 180 dpi

  • LQ102 ist für 24-Nadler im Grauwertdruck (nur für KC85/4!)

Um die Bestandteile zu einem Treiber zusammenzusetzen, sind die REL-Files durch folgendes Kommando zu verbinden:

LINK131 LQ101.LST=M021,LQ101 [L200]

Das Beispiel zeigt die Kombination für M021 und den 24-Nadler mit Schöndruck. Die Routinen können beliebig kombiniert werden, beim Linken ist die Reihenfolge einzuhalten. Wurden die Quelltexte *.MAC verändert, dann sind die REL-Files vorher neu zu erzeugen durch Aufruf eines Assemblers:

ASM LQ101=LQ101
ASM M021=M021

Hinweise zu den Hardcopyroutinen:

Alle Hardcopyroutinen lassen sich mit der STOP-Taste abbrechen. Eventuell muß man den Finger einige Zeit auf der Taste lassen, da die Abfrage nur am Ende einer Bildschirmzeile erfolgen kann. Außer LQ102 sind alle Treiber auf dem KC85/3 und /4 lauffähig. Für den Grauwertdruck mußte ich den IRM-Zugriff etwas vereinfachen um alle Programmteile in den Speicherbereich von 200H bis 37FH unterzubringen, deshalb ist dieser Treiber nur für den KC85/4 geeignet.

Der direkte IRM-Zugriff ist auch etwas schneller als der Zugriff über die CAOS-Funktion PADR. Eine Umstellung der anderen Treiber auf dieses Prinzip erhöht beim KC85/4 die Druckgeschwindigkeit.

Alle erforderlichen Dateien habe ich in der Bibliothek LST.LBR (als Archiv LST.PMA auf der Beilagen-Diskette) zusammengefaßt. Die enthaltenen Treiber *.LST sind mit M021 gelinkt.