###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

Fehlerfreies RESET für GIDE-Interface

von Mario Leubner

Der Artikel zum Einbau des GIDE-Interface in der letzten KC-News endete mit den Worten "Ein Problem gibt es allerdings noch...". Heute will ich nun eine preiswerte Lösung vorstellen, die recht sicher arbeitet. Herzstück der kleinen Zusatzschaltung ist ein Schaltkreis TL7705, der in die RESET-Leitung zu schalten ist.

Das Hauptproblem, warum die Uhr mit Batteriestützung nicht ordentlich gepuffert werden konnte, sind undefinierte Pegel beim Einschalten unseres Rechner-"Turmes". Die vielen Einzelnetzteile jedes Aufsatzes können eine Ursache sein. Andererseits liegen in der RESET-Leitung so viele TTL-Gatter, daß auch dadurch im Einschaltmoment kurzzeitig undefinierte Pegel auftreten können.

Der Schaltkreis TL7705 ist ein "Power-On Reset Generator". Beim Zuschalten der 5V-Spannung sorgt er sicher für die Erzeugung eines RESET-Impulses sobald die Spannung 3,6 V überschreitet. Bis 4V bleibt der RTC-Schaltkreis im Standby-Modus, so daß bei dessen Verlassen das RESET-Signal stabil anliegt. Die Dauer des RESET-Impulses ist abhängig vom Kondensator an Pin 3 des TL7705. Nach der Gleichung

t = 13000 * C

und der von mir gewählten Kapazität von 47 Microfarad ergibt sich eine Verzögerung von ca. 0,6 Sekunden. Den Wert habe ich rein gefühlsmäßig gewählt, eventuell reicht auch eine geringere Kapazität aus - 0,6 Sekunden sind aber durchaus zu verkraften. Das Ergebnis bestätigt jedenfalls, daß die Zeit ausreicht. Seit dem Einbau mußte ich die Uhr noch nicht wieder stellen!

Zum Einbau der kleinen Zusatzschaltung nach Bild 1 will ich keine detaillierte Anleitung geben. Jeder wird einen Platz für die 4 Bauelemente finden. Ich habe z.B. das freie Lötrasterfeld auf dem Modulinterface benutzt. Die +5V und Masse sind dort in unmittelbarer Nähe vorhanden, die RESET-Signale habe ich mit einem Draht herangeführt. Wichtig ist, daß das RESET-Signal auf dem GIDE-Interface an der richtigen Stelle unterbrochen wird.

Die Leitung von Pin 26 der CPU-Sockel läßt sich beim fertig bestückten Interface schlecht verfolgen, besser zugänglich ist Pin 15 des RTC (72421). Zu unterbrechen ist der auf der Lötseite an dieses Pin heranführende Leiterzug. Die Verbindung zwischen dem RTC und Pin 1 von CN2 (Laufwerksanschluß) liegt auf der Bestückungsseite, so daß unser stabilisiertes RESET-Signal auch mit zur Festplatte gelangt.

 

Reset

Bild 1: Zusatzschaltung für das RESET-Signal am GIDE-Interface

Zum Schluß noch zwei Bezugsquellen für den TL7705:

  Conrad-Elektronik Reichel-Elektronik
 

Bestell-Nr. 18 16 25-77 TL 7705 DIP
Preis 2,95 DM 1,65 DM
Mindestbestellwert 35,00 DM 10,00 DM

Beachtet bitte die Mindestbestellwerte! Also den TL7705 bei der nächsten größeren Bestellung mit draufschreiben oder mit anderen zusammen bestellen.