###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

Der KC 85 im Internet

von Frank Dachselt

Die Idee existiert schon längere Zeit und seit einigen Monaten ist sie Realität: Der KC 85 hat eine WWW-Homepage im Internet.

Zunächst für alle, die bisher noch keinen Kontakt zum Internet hatten, eine kurze Erläuterung zu diesem Informationsdienst.

WWW steht für World Wide Web, zu deutsch: weltweites Netz. Dies ist sicherlich der Internetdienst mit dem derzeit allgemein höchsten Bekanntheitsgrad, für viele schon ein Synonym zu Internet, was aber nicht der Fall ist. Es ist lediglich ein Dienst des Internet, wenngleich auch der jüngste und "aufregendste".

Mit dem WWW steht im Internet ein benutzerfreundliches und allgemein akzeptiertes Medium zur Verbreitung und Gewinnung von Informationen zur Verfügung. Das WWW wird gebildet durch sogenannte Hypertextdokumente, das sind Texte mit eingebauten Querverweisen, denen durch einfaches Anklicken mit der Maus (sofern man einen Browser mit graphischer Oberfläche benutzt) gefolgt werden kann, ganz gleich auf welchem Computer des Internet sie sich befinden. Die Texte werden in einer speziellen Textauszeichnungssprache, in HTML (Hypertext Markup Language) verfaßt.

Darüberhinaus besitzt das WWW die Fähigkeit, Texte, Bilder, Töne sowie beliebige Dateien zu Seiten zusammenzufassen und allgemein verfügbar zu machen. Diese äußerst benutzerfreundliche Bereitstellung von Informationen ist wohl auch der Grund für die hohe Akzeptanz dieses Dienstes.

Was liegt nun also näher, dieses Informationssystem auch für den KC zu nutzen, und zwar in dem Sinne, daß interessierten Internetbesuchern Informationen über den KC zur Verfügung gestellt werden. Damit wären wir auch schon bei einer wichtige Frage: Was soll mit einer solchen Präsentation erreicht werden und was nicht?

Ich denke, in erster Linie sollten die aktuellen Aktivitäten rund um den KC dargestellt werden. Dazu gehören die Entwicklungen in den Bereichen Hard- und Software und natürlich der KC-Club. Angesprochen werden sollen alle diejenigen, die den KC kennen, ihn benutzten oder noch immer benutzen, aber den Kontakt zu anderen KC-Usern verloren haben und deshalb nicht wissen, was da so alles noch passiert.

Ralf Kästner sprach in diesem Zusammenhang von der "Zielgruppe", und eigentlich hat er ja recht, denn irgendwie ist das alles Werbung für unser Hobby. Und wenn wir auf diese Weise das eine oder andere neue Mitglied für den KC-Club finden, dann hat sich der Aufwand auf alle Fälle gelohnt. Und damit der Kreis interessierter Besucher nicht auf den deutschsprachigen Raum beschränkt bleibt, wird ein Teil der Seiten auch in englischer Sprache zur Verfügung stehen.

Um alle Klubmitglieder, die noch keinen "Draht" zum Internet haben, nicht zu beunruhigen: die KC-Homepage soll kein zweites Informationsforum innerhalb des KC-Klubs werden, sondern, wie oben schon angedeutet, zur Darstellung der Klubaktivitäten nach außen dienen. Es wird sich deshalb kaum etwas auf der Homepage finden, das innerhalb unseres Klubs nicht schon bekannt ist.

Um einige Beispiele zu nennen, was bereits verfügbar ist bzw. in Kürze zu sehen sein wird: Es gibt einige allgemeine Informationen zum KC-Klub, zu seiner Geschichte und seiner Arbeitsweise, die drei bisherigen Klubtreffen sind mit einigen inhaltlichen Informationen und vielen Bildern dargestellt, ebenso einige interessante Hardware- und Softwareentwicklungen. Daneben kann man im Inhaltsverzeichnis der KC-News blättern und einige Artikel daraus lesen (zur Zeit sind es nur einige meiner eigenen).

Links zu anderen WWW-Seiten mit KC-Material gibt es natürlich auch, denn wer hätte das gedacht: in letzter Zeit sprießen neue KC-Seiten im Internet wie Pilze aus dem Boden.

Zum Schluß noch das wichtigste, die Adresse der KC-Homepage. Sie lautet:

http://www.iee.et.tu-dresden.de/~dachselt/index.html

Alle Interessenten sind nun herzlich eingeladen, die KC-Homepage zu besuchen. Für Meinungen, Kritiken und Anregungen bin ich natürlich jederzeit dankbar. Und wer etwas von seinem Material auf diese Weise veröffentlichen möchte, kann sich ebenfalls bei mir melden. An dieser Stelle schon mal ein großes Dankeschön an Mario Leubner, Jörg Linder und Ralf Kästner, die mich mit jeder Menge Bildmaterial versogt und somit zur farbigen Gestaltung der KC-Homepage beigetragen haben.