Ein paar Worte zur Einleitung
von Jörg Linder
Geschafft...
So, nun haben wir auch das dritte Clubtreffen erfolgreich hinter uns gebracht. Ebenso wie in den vergangenen Jahren gab es wieder viel zu sehen und zu erleben. Mit der gewohnten Selbstverständlichkeit blieb die Aufgabe, einen Bericht zu verfassen, an mir hängen. Diesen und ein paar in Bildern festgehaltene Eindrücke findet Ihr in dieser Ausgabe.
Gewechselt...
Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören! Nach nunmehr 11 Ausgaben der KC-News ist es für mich an der Zeit, den Staffelstab weiterzureichen. Wie ich bereits in der vorletzten Ausgabe angekündigt habe, werde ich zukünftig keine Zeit mehr für die Redaktion der KC-News haben, dem Club aber weiterhin treu bleiben. Meine größte Sorge war es also, beim Treffen dafür einen Nachfolger zu finden.
Damit sich der mögliche Kandidat nicht allzu unvorbereitet in die anfallende Arbeit stürzen muß, habe sie zuvor erfaßt und war selbst erstaunt, wieviel Zeit ich dafür aufwenden mußte. Und weil sich niemand auf Anhieb dafür begeistern konnte, wurde aus dem geplanten einen Nachfolger vier! Wie das alles ablaufen soll und an wen man sich wenden muß, ist im Bericht vom Treffen zu lesen.
So ganz ist mir der "Rückzug" aber doch nicht gelungen: Die Worte zur Einleitung werde ich weiterhin verfassen (müssen), weil auf dem Treffen allesamt Unfähigkeit geheuchelt haben. ;-)
Geändert...
Im Zuge der neuen Aufgabenverteilung - neudeutsch: Restrukturierung - ist eine Überarbeitung der Leitsätze des Clubs notwendig geworden. Sie liegen dieser Ausgabe bei. An dieser Stelle möchte ich unbedingt auf die neue Bankverbindung hinweisen! Beachtet bitte, daß die bisherige nur noch kurze Zeit Gültigkeit hat.
Den (angehenden) Autoren möchte ich auch die Wünsche von Frank Dachselt bezüglich der Formate ans Herz legen. Je besser alle Clubmitglieder mitziehen, desto reibungsloser wird die Umstellung von statten gehen. Grundsätzlich sollte in den Textdateien auf Einrückungen, Attribute (fett, kursiv etc.) oder besondere Auszeichnungen verzichtet werden. Am besten sind ASCII-Texte geeignet, aber auch WordPro-Texte stellen kein Problem dar.
Neben den von UNIPIC ladbaren KC-Formaten sind prizipiell auch GIF, JPEG, FIFF, PostScript (PS / EPS), PBM / PGM / PPM (raw oder ASCII), X11 Bitmap, XPM, BMP, Sun Rasterfile, IRIS, RGB, Targa (24-bit), FITS und PM möglich. Der Großteil davon dürfte auch eingefleischten PC-Usern recht exotisch vorkommen, weshalb GIF, JPEG und PostScript in die engere Wahl gezogen werden sollten. Was die Verwendung von Archiven angeht, so kann Frank auf seinem UNIX-Rechner ZIP-, TAR- und TGZ-Archive verarbeiten, wobei erstgenannten der Vorzug zu geben ist. Dank CP/M-Emulator sind natürlich auch alle CP/M-Packer / Archivierer möglich.
Gesteigert....
Offenbar haben Mario und ich auf dem Clubtreffen mit unserem Vortrag zu ML-DOS gute Überzeugungsarbeit geleistet. Inzwischen haben sich viele Anwender zum Wechsel entschlossen und es kann somit als neuer Standard angesehen werden. Doch damit nicht genug: Wer mit NZ-COM dem Ganzen noch eins draufsetzen will, kann dies ab sofort über mich tun. In Absprache mit Helmut Jungkunz übernehme ich jetzt innerhalb des Club den Vertrieb der als "Z-System" bekannten Software. Aufgrund der neuen Konditionen sollte die Wahl nicht schwerfallen - noch Fragen? Einfach telefonisch oder per eMail bei mir melden!
Nun halte ich erstmal die Klappe und wünsche Euch viel Spaß bei meinem "letzten Streich"...
Euer Noch-Redakteur