Dateibetrachter ML.COM - jetzt auch mit ZSDOS
von Mario Leubner
In den KC-News 3/95 stellte ich den Dateibetrachter ML-COM vor. Damals baute ich einen Schutz ein, daß das Programm nur unter KC-MicroDOS gestartet werden kann. Und das war gut so, denn an die Eigenschaften der jetzt zur Verfügung stehenden Betriebssysteme mit ZSDOS und NZCOM war damals noch gar nicht zu denken. Die Version 1.0 von ML.COM war nicht mehr zu gebrauchen, vor allem weil nur 128 Verzeichniseinträge berücksichtigt wurden.
Heute will ich nun die Version 2.1 von ML.COM vorstellen. Äußerlich sind nicht so große Unterschiede zu erkennen. Doch bereits ein Blick auf die Menüleiste am unteren Bildschirmrand verrät, daß sich etwas verändert hat. Die Laufwerke lassen sich nicht mehr mit der Buchstabentaste direkt anwählen, da ich dafür die Buchstaben A bis P reservieren müßte und für die restlichen Kommandos nicht mehr viel Spielraum bleibt. Neu ist die Anwahl von Laufwerk und USER-Bereich in der Form du: (also z.B. A15:) oder dir: (nur mit NZCOM). Ein schneller USER-Wechsel mit den Zifferntasten 0 bis 9 ist weiterhin möglich. Wichtig für alle Nutzer von ZSDOS ist die wesentlich größere Anzahl an Dateinamen. Der genaue Wert ist von der zur Verfügung stehenden TPA-Größe abhängig und kann mit dem Kommando 'I'nfo ermittelt werden.
Neu ist auch die Art des Starts von COM- und SUB-Dateien. Hier habe ich einen Kompromiß eingehen müssen, da sich ZSDOS und MicroDOS in der SUBMIT-Unterstützung doch stark unterscheiden. COM-Dateien werden über eine Datei $$$.SUB aufgerufen, die beide Systeme unterstützen. Für SUB-Dateien verwende ich den Aufruf '<' (MicroDOS) bzw. 'SUBMIT' (ZSDOS). Für ZSDOS ist also noch das Programm SUBMIT.COM erforderlich, wenn SUBmits gestartet werden sollen.
Die Liste der definierten Dateitypen ist ebenfalls etwas größer geworden, grundlegende Änderungen gab es hier jedoch nicht. In der Datei ML2.DOK ist alles noch etwas ausführlicher beschrieben. Am besten gleich mit ML.COM betrachten.