Umbauanleitungen für das Modul M006/028
von Udo Hoffmann
Umbau des M006/028 (16 KByte ROM) zum M032 (256 KByte RAM)
1. Strukturbyte 79H einstellen:
- dazu wird als erstes der Widerstand R05 ausgelötet und dann der obere Anschluß (wo vorher der Widerstand drinnen war) zu der danebenliegenden Masseleiterbahn auf der Leiterseite, mit Hilfe eines großen Lötkleckses rübergebrückt;
- die Brücke der beiden quadratischen Felder R und M auf der Bestückungsseite muß geöffnet werden (einfach das viele Lötzinn entfernen);
- am Schaltkreis D03 (DL003) die Pins 1 mit 5 und die Pins 2 mit 4, durch kleine Drahtbrücken miteinander verbinden;
- den Ausgang von D03 (DL003) - Pin 6 an Datenbit 7 anschließen (das ist das äußere Lötauge zum Elko hin), auf der Bestückungsseite der Leiterplatte;
- jetzt noch am D03 (DL003) das Pin 12 mit einem kleinen Seitenschneider abknipsen. Nun ist das Strukturbyte 79H eingestellt, am besten gleich mit dem SWITCH-Befehl testen.
2. Steuerbyte-Latch erweitern:
- dazu wird als erstes auf die beiden Schaltkreise D15 und D16 (DL074), je ein DL074 Huckepack aufgelötet (die Huckepack-ICs werden im weiteren der Zuordnung wegen als D15H bzw. D16H bezeichnet);
- vor dem auflöten der beiden DL074 aber unbedingt die Pins 2, 5, 6, 8, 9 und 12 zur Seite biegen und die dünnen Lötfahnen der IC-Pins abknipsen (aus Platzgründen);
- jetzt muß noch das bisher ungenutzte Flip-Flop angeschlossen werden, dazu wird Pin 3 mit Pin 11 am D16 gebrückt;
- an die jeweiligen Eingänge der Flip-Flops (jeweils Pin 2 und 12) werden jetzt die verbleibenden Datenbits (Bit 2, 3, 4 und 5) angeschlossen und zwar wie folgt:
- Bit 2 an D16H - Pin 2;
- Bit 3 an D16H - Pin 12;
- Bit 4 an D15H - Pin 2;
- Bit 5 an D15H - Pin 12.
3. Einbau der RAM-Schaltkreise (HM628128 bzw. UM621024):
- Voraussetzung für den weiteren Umbau ist natürlich, das die beiden ROM- Schaltkreise U2364 (D18 und D19) vorher entfernt und an deren Stelle zwei IC-Fassungen eingelötet wurden;
- an den beiden RAM-Schaltkreisen müssen jetzt die unteren 5 Pins zur Seite gebogen werden (Pin 1, 2, 30, 31 und 32) und die dünnen Lötfahnen der IC-Pins abgeknipst werden (aus Platzgründen wie bei den beiden DL074);
- jetzt können die RAMs in die Fassungen gesteckt werden, so wie vorher die ROMs drinnen waren;
- als nächstes wird Pin 32 der beiden RAMs mit +5 Volt verbunden;
- dann die zusätzlichen Adressen vom Steuerbyte-Latch an die beiden RAMs anschließen, dazu werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- D15H - PIN 5 an die RAMs - Pin 31 (Adresse A15);
- D16H - PIN 9 an die RAMs - Pin 2 (Adresse A16);
- die Pins 1 bei beiden RAMs bleiben frei, werden nicht gebraucht.
4. Herstellen der restlichen Verbindungen/Unterbrechungen:
- Pin 30 (Signal CS2) der beiden RAMs müssen an Pin 12 des Schaltkreises D02 (DL000) angeschlossen werden;
- Widerstand R06 auslöten und auf der Bestückungsseite das Lötauge (wo vorher der Widerstand drinnen war) an Adresse A13 der beiden RAMs brücken (Anschluß B12 am Bussteckverbinder der Leiterplatte);
- jetzt kommt der etwas kniffligere Teil, weil auf der Leiterseite einige Leiterbahnen aufgetrennt werden müssen, um sie dann neu anzuschließen;
- zwischen den beiden Lötaugenreihen des D18 befinden sich 4 Lötaugen mit Leiterbahnen, die ca. 1 cm hinter dem Lötauge aufgetrennt werden (ich hoffe, jeder kann an Hand der Beschreibung die richtigen Lötaugen finden);
- jetzt werden die Lötaugen neu angeschlossen, dazu die Leiterplatte so hinlegen, das die Busanschlüsse von mir wegzeigen, mit Blick auf die Leiterseite;
- wir fangen mit dem linken oberen Lötauge (/CS1 - RAM2) an, dieses ist an D16H - Pin 5 anzuschließen;
- das rechts darunter befindliche Lötauge (/OE) wird an Masse angeschlossen;
- das linke von den beiden unteren noch verbleibenden Lötaugen, wird an /WR angelötet (Leitung 8A am Bussteckverbinder der Leiterplatte);
- das rechte noch verbleibende Lötauge (Adresse A14 der RAMs) wird an D15H - Pin 9 angelötet;
- jetzt muß noch die Leiterbahn von D19 - Pin 24 an D02 (DL000) - Pin 6 aufgetrennt werden und D19 - Pin 24 (/CS1 - RAM1) an D16H - Pin 6 angelötet werden.
Das müßte es gewesen sein und jetzt kann mit dem Austesten begonnen werden. Ich habe es so getestet, das ich nach korrekter Erkennung im Programm ML unter MicroDOS, mit Power das ganze RAM-Modul vollgeschrieben habe. Wenn dieses ohne Fehlermeldung funktioniert, dann ist das Modul o.k.
Wie Ihr sicher bemerkt habt, habe ich den Schreibschutz weggelassen, da ich mir unter MicroDOS den Nutzen nicht vorstellen kann, denn hier werden die Dateien ja über die Attribute geschützt und einen direkten Zugriff auf das Modul-Steuerbyte habe ich ja auch nicht.
Jetzt möchtet Ihr natürlich noch wissen, was denn der ganze Spaß kostet. Der gesamte Kostenaufwand beträgt ca. 20,- DM. Die RAMs habe ich bei Reichelt-Elektronic zu je 8,75 DM gekauft, sowie die DL074 zu je 0,42 DM und die IC-Fassungen zu je 0,16 DM das Stück.
Solltet Ihr noch Ideen und Vorschläge oder Tips zu diesem Umbauvorschlag haben, stehe ich dafür natürlich gerne zur Verfügung.
Umbau des M006 (16 KByte ROM) zum M035 (1 MByte RAM)
1. Strukturbyte 7BH einstellen:
- dazu wird als erstes der Widerstand R05 ausgelötet und dann der obere Anschluß (wo vorher der Widerstand drinnen war), zu der danebenliegenden Masseleiterbahn auf der Leiterseite, mit Hilfe eines großen Lötkleckses rübergebrückt;
- die Brücke der beiden quadratischen Felder R und M auf der Bestückungsseite muß geöffnet werden (einfach das viele Lötzinn entfernen);
- am Schaltkreis D03 (DL003) die Pins 1 mit 5 und die Pins 2 mit 4, durch kleine Drahtbrücken miteinander verbinden;
- den Ausgang von D03 (DL003) - Pin 6 an Datenbit 7 anschließen (das ist das äußere Lötauge zum Elko hin), auf der Bestückungsseite der Leiterplatte;
- nun ist das Strukturbyte 7BH eingestellt, am besten gleich mit dem SWITCH-Befehl testen.
2. Steuerbyte Latch erweitern:
- dazu wird als erstes auf die beiden Schaltkreise D15 und D16 (DL074), je ein DL074 Huckepack aufgelötet (die Huckepack ICs werden im weiteren der Zuordnung wegen, als D15H bzw. D16H bezeichnet);
- vor dem Auflöten der beiden DL074 aber unbedingt die Pins 2, 5, 6, 8, 9 und 12 zur Seite biegen und die dünnen Lötfahnen der IC-Pins abknipsen (aus Platzgründen);
- jetzt muß noch das bisher ungenutzte Flip-Flop angeschlossen werden, dazu wird Pin 3 mit Pin 11 am D16 gebrückt;
- an die jeweiligen Eingänge der Flip-Flops (jeweils Pin 2 und 12) werden jetzt die verbleibenden Datenbits (Bit 1, 2, 3, 4 und 5) angeschlossen und zwar wie folgt:
- Bit 2 an D16H - Pin 2;
- Bit 3 an D16H - Pin 12;
- Bit 4 an D15H - Pin 2;
- Bit 5 an D15H - Pin 12.
3. Einbau der RAM-Schaltkreise (HM628512):
- Voraussetzung für den weiteren Umbau ist natürlich, das die beiden ROM Schaltkreise U2364 (D18 und D19) vorher entfernt wurden und an deren Stelle zwei IC-Fassungen eingelötet wurden;
- an den beiden RAM-Schaltkreisen müssen jetzt die unteren 5 Pins zur Seite gebogen werden (Pin 1, 2, 30, 31 und 32) und die dünnen Lötfahnen der IC-Pins abgeknipst werden (aus Platzgründen wie bei den beiden DL074);
- jetzt können die RAMs in die Fassungen gesteckt werden, so wie vorher die ROMs drinnen waren;
- als nächstes wird Pin 32 der beiden RAMs mit +5 Volt verbunden;
- dann die zusätzlichen Adressen vom Steuerbyte-Latch an die beiden RAMs anschließen, dazu werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- D15H - Pin 5 an die RAMs - Pin 31 (Adresse A15);
- D16H - Pin 5 an die RAMs - Pin 2 (Adresse A16);
- D15H - Pin 9 an die RAMs - Pin 30 (Adresse A17);
- D16H - Pin 9 an die RAMs - Pin 1 (Adresse A18).
4. Herstellen der restlichen Verbindungen/Unterbrechungen:
- Widerstand R06 auslöten und auf der Bestückungsseite das Lötauge (wo vorher der Widerstand drinnen war) an Adresse A13 brücken (Anschluß B12 am Bussteckverbinder der Leiterplatte);
- einen DL000 Huckepack auf einen beliebigen Schaltkreis auflöten (nur die Betriebsspannungen Pin 7 und Pin 14 anlöten) und die restlichen 12 Beinchen hochbiegen;
- dann Pin 9 mit Pin 13 brücken und nun Pin 10 mit D15 - Pin 5 verbinden und Pin 12 mit D15 - Pin 6 verbinden;
- jetzt kommt der etwas kniffligere Teil, weil auf der Leiterseite einige Leiterbahnen aufgetrennt werden müssen, um sie dann neu anzuschließen;
- zwischen den beiden Lötaugenreihen des D18 befinden sich 4 Lötaugen mit Leiterbahnen, die ca. 1 cm hinter dem Lötauge aufgetrennt werden (ich hoffe, jeder kann an Hand der Beschreibung die richtigen Lötaugen finden);
- jetzt werden die Lötaugen neu angeschlossen, dazu die Leiterplatte so hinlegen, das die Busanschlüsse von mir wegzeigen mit Blick auf die Leiterseite;
- wir fangen mit dem linken oberen Lötauge (CS1 - RAM1) an, dieses ist an den Huckepack DL000 - Pin 8 anzuschließen;
- das rechts darunter befindliche Lötauge (/OE) wird an Masse angeschlossen;
- das linke von den beiden unteren noch verbleibenden Lötaugen wird an /WR angelötet (Leitung 8A am Bussteckverbinder der Leiterplatte);
- das rechte noch verbleibende Lötauge (Adresse A14 der RAMs) wird an D16 - Pin 5 angelötet;
- jetzt muß noch die Leiterbahn von D19 - Pin 24 (CS1 - RAM2) zu D02 - Pin 6 aufgetrennt werden und D19 - Pin 24 an den Huckepack DL000 - Pin 11 angeschlossen werden;
- als nächstes die Verbindung D16 - Pin 9 zu D17 - Pin 13 auftrennen und dieses (D17 - Pin 13) an +5 Volt anschließen;
- jetzt die Verbindung D15 - Pin 5 zu D17 - Pin 10 auftrennen und D17 - Pin 10 an Masse schalten;
- die gebrückten Anschlüsse des Huckepack DL000 (Pin 9 und 13), mit Pin 12 des Schaltkreises D02 (DL000) verbinden.
Das müßte es gewesen sein und jetzt kann mit dem Austesten begonnen werden. Ich habe es so getestet, das ich nach korrekter Erkennung im Programm ML unter MicroDOS, mit Power das ganze RAM-Modul vollgeschrieben habe. Wenn dieses ohne Fehlermeldung funktioniert, dann ist das Modul o.k.
Wie Ihr sicher bemerkt habt, habe ich den Schreibschutz weggelassen, da ich mir unter MicroDOS den Nutzen nicht vorstellen kann, denn hier werden die Dateien ja über die Attribute geschützt und einen direkten Zugriff auf das Modul-Steuerbyte habe ich ja auch nicht.
Jetzt möchtet Ihr natürlich noch wissen, was denn der ganze Spaß kostet. Der gesamte Kostenaufwand ist in diesem Falle nicht so ohne und beträgt ca. 100,- DM. Die RAMs habe ich bei Segor in Berlin zu je 45,- DM gekauft sowie die DL074 zu je 0,42 DM und die IC-Fassungen zu je 0,16 DM das Stück. Bei der Abnahme von min. 10 Stück der RAMs reduziert sich der Preis dann aber auf 31,- DM pro Stück. Wenn also genügend großes Interesse besteht, sollte man die ICs zusammen bestellen oder jemand weiß, wo man sie noch preiswerter bekommt.
Solltet Ihr noch Ideen und Vorschläge oder Tips zu diesem Umbauvorschlag haben, stehe ich dafür natürlich gerne zur Verfügung.
Viel Spaß beim Nachbauen wünscht Euch Udo!


Bild 1: Pinbelegungen der SRAM-Schaltkreise HM628128 (links o. oben) und HM628512 (rechts o. unten).

Bild 2: Bestückungsplan des Moduls M006/028