###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

Eine Kurzdokumentation zum Programm "PLZBLN"

von Axel Hermann

Mit diesem Programm können die neuen Postleitzahlen in Berlin verarbeitet werden. Es ist in BASIC geschrieben und besteht aus mehreren Dateien.

In den STSORT-Dateien sind die Straßen unter den einzelnen Buchstaben abgelegt, in den PSORT-Dateien die zugehörigen Postleitzahlen, umsortiert nach der Größe der PLZ.

Mit dem Menüpunkt 1 kann nach der PLZ einer bestimmten Straße gesucht werden. Kommen dabei mehrere Abschnitte einer Straße oder mehrere Straßen gleichen Namens in verschiedenen Stadtbezirken vor, werden alle auf Bildschirm ausgegeben. Bei Bedarf werden die gefundenen Straßen auch ausgedruckt, bis jetzt über M003.

Deshalb ist es bei der zu suchenden Straße nicht nötig, Hausnummern oder Stadtbezirke mit einzugeben. Die Suchbreite beschränkt sich auf die Anzahl der eingegebenen Zeichen (Buchstaben) des String (Straßennamen).

In der Mehrzahl genügen die ersten zehn Zeichen. Je weniger, desto schneller erfolgt die Suche. Bei kurzer Eingabe ist die Ausgabe der Namen umso umfangreicher, z.B. alle Straßen aber auch alle Plätze gleichen Namens werden dann ausgegeben, was ich aber nicht als störend empfunden habe.

Die große Stärke dieses Programms ist der nächste Punkt.

Mit dem Menüpunkt 2 werden alle Straßen einer PLZ gesucht und angezeigt. Dabei werden alle Dateien durchsucht. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Auch hierbei ist der Papierdruck möglich.

Zu einer einzigen Datei sind die Buchstaben QXY zusammengefaßt. Die sehr großen Dateien wurden geteilt, damit im BASIC-Programm noch Erweiterungen möglich werden.

Bei der Eingabe sind zu beachten:

  1. Groß- und Kleinschreibung
  2. Bindestriche oder Leerzeichen
  3. Abgekürzt ist nur das Wort Str. oder -str.

Bei der Eingabe von Ä Ö Ü sind die Tastatursonderzeichen zu verwenden, um auch einen korrekten Papierdruck zu gewährleisten.

  • für Ä das Vollzeichen
  • für Ö den senkrechten Strich
  • für Ü das Negationszeichen

Eine große Bedeutung hat der Hinweis auf Seite 229 im neuen Postleitzahlenbuch auch für dieses Programm.

Werden Schreibfehler gefunden bin ich für jeden Hinweis dankbar. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Garantie übernommen!

Die Dateien entsprechen dem Stand vom 29.01.93. Der Nachteil ist, daß sie nun auf dem aktuellsten Stand gehalten werden müßten (zur Aktualisierung siehe Hinweis im PLZ-Buch S.33).

Für PLZ auf Postfach-Adressen gibt es Sonderverzeichnisse (PLZ-Buch S.26).