![]() |
![]() |
![]() |
Kategorie: ML-DOS |
|
|
![]() |
|
![]() MODF.COM ermöglicht das temporäre Ändern des Diskettenformats eines Laufwerks unter MicroDOS oder CP/M (ML-DOS) auf einem KC85-System. Die mitgelieferte Datei MODF.DAT enthält bereits 13 vordefinierte und erprobte Formate. Es können jedoch auch sämtliche Parameter manuell eingestellt oder die Datenbank MODF.DAT erweitert werden. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Hier ein Update für das System-Generierungsprogramm von ML-DOS. Versionsgeschichte, siehe Details. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Dies hier ist DEP.COM Version 3.5 vom 13.05.2021 DEP ist das Steuerprogramm welches im D004/D008 während der CAOS-Betriebsart des KC85-Floppy-Systems läuft. Bevor DEP.COM zur CAOS-Betriebsart wechselt, wird das bis dahin im Grundgerät laufende ZAS mit allen Treibern in eine Datei A0:CPM.KCC im RAM-Floppy (TPA) geschrieben. Ist die Arbeit in CAOS beendet, kann man diese Datei mit dem CAOS-Kommando FLOAD (bzw. LOAD) laden und gelangt damit wieder zu CP/M zurück. Änderungen seit Version 3.3: |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Dies hier ist DEP.COM Version 3.3 vom 29.12.2016, einschließlich Quelltext und CFG-Datei DEP ist das Steuerprogramm welches im D004/D008 während der CAOS-Betriebsart des KC85-Floppy-Systems läuft. Bevor DEP.COM zur CAOS-Betriebsart wechselt, wird das bis dahin im Grundgerät laufende ZAS mit allen Treibern in eine Datei A0:CPM.KCC im RAM-Floppy (TPA) geschrieben. Ist die Arbeit in CAOS beendet, kann man diese Datei mit dem CAOS-Kommando FLOAD (bzw. LOAD) laden und gelangt damit wieder zu CP/M zurück. DEP Version 3.3 wurde optimiert für CAOS 4.6/4.7 und behebt Fehler der Version 3.2 |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Dies hier ist DEP.COM Version 3.2 vom 20.12.2015 DEP ist das Steuerprogramm welches im D004 läuft während der CAOS-Betriebsart des KC85-Floppy-Systems. Mit der Version 3.2 ist es erstmals möglich, von der CAOS-Betriebsart wieder zur CP/M-Betriebsart zurück zu wechseln (ohne neu Booten zu müssen mit JUMP FC). Dazu wird beim Start von DEP32.COM das laufende ZAS mit allen Treibern in eine Datei A0:CPM.KCC im RAM-Floppy (TPA) geschrieben. Ist nun die Arbeit in CAOS beendet, kann man diese Datei mit dem CAOS-Kommando FLOAD laden und gelangt damit wieder zu CP/M zurück. 04.12.2015: CFG-Datei aktualisiert, das Erstellen der Datei A0:CPM.KCC kann damit jetzt deaktiviert werden. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Dies hier ist DEP.COM Version 3.1 vom 25.01.2011 DEP ist das Steuerprogramm welches im D004 läuft während der CAOS-Betriebsart des KC85-Floppy-Systems. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Formatierungsprogramm für ML-DOS und MicroDOS |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Speziell für den KC85 (D004) angepasstes Diagnosetool, welches die Daten der am GIDE-Interface angeschlossenen Fetplatten ausliest. Die 2. Version dieses Programms berechnet die Festplattengrößen und zeigt diese in KByte, MByte, GByte oder TByte an. System: ML-DOS (MicroDOS) |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Im Archiv befindet sich der KC-spezifische Uhrentreiber mit Quelltext und die daraus erzeugten Dateien LDTIM.COM (Laden des Uhrentreibers) und CLOCKS.DAT (Bibliothek mit verschiedenen Uhrentreibern) - alles aus dem Jahr 1996, aber immer noch aktuell! |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Dies ist die aktuelle Version des Programms SYSGEN für ML-DOS am KC85/4. Mit dem Programm läßt sich das System ML-DOS für den KC zusammenstellen, Treiber einbinden, Startkommandos definieren und in die Systemspur von Diskette oder Festplatte schreiben. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Quelldateien die zum Erstellen eines ML-DOS benötigt werden. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten und Optimieren eines KC85-Systems mit ML-DOS. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
DIMA.COM ist ein CP/M-Hilfsprogramm zur Anzeige und Bearbeitung von Disketten- und Festplatteninhalten auf Laufwerksebene. Hier die aktuelle KC85-Version vom 02.06.2009. ACHTUNG! Bitte größte Vorsicht bei der Änderung von Daten! Da mit diesem Hilfsprogramm Zugriff auf die Systemspuren sowie das Verzeichnis von Laufwerken besteht, können Datenverluste entstehen wenn unsachgemäß vorgegangen wird. Nutzung auf eigene Gefahr! |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Formatierungsprogramm für ML-DOS und MicroDOS |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Im PMA-Archiv befinden sich zwei RCPs für das Z-System mit speziellen Anpassungen für den KC85. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Das DEMO-Programm zeigt die Grafik- und Sound-Möglichkeiten des CP/M auf dem KC85. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Terminal-Definitionsdatei zur Installation der ZSDOS-Programme wie z.B. DATSWEEP, erweitert um eine KC85-Terminal-Definition |
|
![]() ![]() ![]() |