![]() |
![]() |
![]() |
Kategorie: CP/M Software |
|
|
Anzahl Unterkategorien: 2 |
![]() |
Dateien: 16 | |
CP/M-Programme und Dokumente speziell für den KC85 mit dem System ML-DOS. (ML-DOS wird das CP/M 2.2-System des KC85 genannt, welches sich aus den drei Bestandteilen CCP, ZSDOS und ZBIOS zusammensetzt. Im Gegensatz zum ursprünglichen KC-MicroDOS lassen sich die Komponenten einzeln ersetzen) |
![]() |
Dateien: 6 | |
Treiber für MicroDOS bzw. ML-DOS auf dem KC85 |
![]() ![]() |
|
CP/M-Programme (englisch) für eine ZPIO-Netzwerkkarte auf Standard I/O-Adresse 0C0H. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
CP/M-Programme (englisch) für eine ZPIO-Netzwerkkarte auf I/O-Adresse 088H. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Z80 Assembler-Quelltexte der verfügbaren Netzwerk-Programme für das TCP/IP Ethernet-Interface unter CP/M. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
KC85 CP/M-Programme (englisch) für das Netzwerk-Interface im Modul M052. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Assembler-Quelltexte der angepassten Originalversion von KERMIT80 Version 4.11 für die Nutzung in TCP/IP-Netzwerken mit einem KC85-System. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
CP/M-Werkzeug für den KC85/4+, welches den Bildschirminhalt des gerade nicht angezeigten Hardware-Bildes im Grundgerät D001 im UNIPIC-, Windows-Bitmap- und ZSoft-Paintbrush-Format auf Datenträger abspeichert. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Programmpaket für die USB-Schnittstelle des auf dem Modul M052 enthaltenen VDIP2 zur Nutzung unter CP/M. 22.03.2011: Version 1.3 enthält im Wesentlichen Anpassungen für Nachnutzer auf Nicht-KC85-Systemen. Getestet wurden die USB-Tools erfolgreich am AC1. 04.05.2011: Version 1.4 mit Optimierung der Synchronisationsroutine und Anpassung an CPU-Taktfrequenz. Dadurch verbesserte Programmstabilität! |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Universeller Dateibetrachter für den KC85/4 (System MicroDOS, MLDOS oder NZCOM). Die aktuelle Version 2.9 listet jetzt auch den Inhalt von ZIP-Archiven auf. Die Darstellung von PCX-Bildern wurde noch einmal optimiert. Anzeige der Systemuhr wenn keine Dateimaske angezeigt wird. Version 2.8 zeigt jetzt auch die mit dem KC erstellten PCX-Bilder korrekt an und CP/M-Hilfedateien *.HLP werden formatiert angezeigt. Version 2.7 beseitigt einen Rundungsfehler bei der Anzeige der Laufwerkskapazität und stellt die physischen Laufwerke mit dar. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Hier gibt es die kompletten Quelltexte des KC-Commander / Dateimanager für den KC85/4 in der Version 1.2a Für alle, die das Programm mit weiterentwickeln, an andere CP/M-Systeme anpassen oder sich einfach nur damit befassen wollen... System: MicroDOS, MLDOS mit oder ohne NZCOM |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Der Bootmanager für CP/M auf dem KC85/4: BOOT.COM (Version 1.4) |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Werkzeug für den Programmierer, welches beliebige (auch Teil-) Bereiche einer CAOS-Datei in einen MAC-Quelltext konvertiert. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Werkzeug für den Programmierer, welches die erste CAOS Datei aus einer COM-Datei abspeichert. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Die KC85-seitige Software für CP/M des MTOOLS-Paketes von 2002. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
NZCOM benötigt sogenannte "Terminal Deskriptor", das sind Dateien mit dem Dateityp .Z3T - diese enthalten die Steuerzeichen, die von dem jeweiligen Terminal benötigt werden, um den Cursor zu positionieren, den Bildschirm zu löschen, usw. Das Archiv enthält meine für den KC85/4 angepasste Definition mit Quelltext in 3 Varianten: -> KC85XTC1.Z3T ohne ZAS, ohne INVERS |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
HARDCOPY.COM dient dem physischen Kopieren von Disketten unter KC-MicroDOS oder ML-DOS. Dabei wird unabhängig vom Inhalt der Diskette Sektor für Sektor einer Diskette gelesen und auf eine zweite Diskette geschrieben. Quell- und Ziel-Laufwerk müssen mit dem gleichen Format eingestellt werden. Bei Lesefehlern werden 5 Wiederholungen versucht bevor der fehlerhaft gelesene Inhalt trotzdem übernommen wird. Anwendungen: Kopieren von ganzen Disketten, Retten von Inhalten teilweise defekter Disketten, Auffrischung von Disketten (Quell- und Zieldiskette identisch). |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Bereits 1996, also zu Beginn des Systementstehens mit Festplatte und NZCOM, entstand auch diese Systemergänzung: NZBIOKC.MAC Quelltext der BIOS-Umleitung für NZ-COM Erforderlich, um den Uhrentreiber im erweiterten BIOS anzusprechen unter NZCOM. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
(Standard)-Entpacker für die PMA-Archive unter CP/M, welche mit PMARC.COM gepackt wurden. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Dieses kleine aber sehr nützliche Programm wandelt die Texte der ersten WordPro-Versionen, welche noch als Speicherabzug auf den Datenträger ausgegeben wurden, in das TPKC- (WordStar) Format um. Copyright by Dirk Seifert, Schlema, Februar 1990 |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Quelle für das Programm zum Erstellen von CAOS-Startdisketten unter MikroDOS 2.6. Dieses Werkzeug war Bestandteil der Systemdiskette des Herstellers. |
|
![]() ![]() ![]() |