###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

Mit diesem Programm wird das KC85 System nun "offiziell" internetfähig, wenn ein M052 vorhanden ist. Ein damit ausgestatteter KC kann Dateien in der CP/M Betriebsart ohne fremde Hilfe weltweit übertragen und der PC kann ausgeschaltet bleiben. Der leistungsfähige Terminal-Client für das "File Transfer Protocol" bietet CP/M Anwendern die gleichen Möglichkeiten wie äquivalente PC-Programme.

 

Vorwort

Mit der Umsetzung des FTP-Protokolls in ein gebrauchsfertiges Programm für die KCNet-Schnittstelle löse ich mein letztes Versprechen ein und ermögliche den CP/M-Anwendern u.a. die unkomplizierte Nutzung des Internets für den Datenaustausch.

Natürlich lässt sich FTP.COM auch im heimischen Netzwerk einsetzen und kann damit das vorhandene TFTP-Programm weitestgehend ablösen. Es gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied, denn TFTP.COM kann gleichzeitig als Server und Client arbeiten. Daher kann ein KC als TFTP-Server selbst Daten im Netzwerk bereitstellen - das geht mit FTP.COM nicht.

Ein FTP Programm für den Endanwender implementiert üblicherweise nur Client-Funktionen. Man benötigt daher für den Datentransfer per FTP im Heimnetzwerk immer einen FTP-Server, welcher in Eigenregie bereitgestellt und administriert werden muss.

FTP.COM ist daher primär für den Datenaustausch mit Servern ausserhalb des eigenen Netzwerkes gedacht. Der FTP-Server übernimmt die Funktion eines autonomen Dateiservers für die Daten und Programme des KC. Er läuft permanent unter einem beliebigen Betriebssystem und kann sich irgendwo befinden. Mit Hilfe von FTP.COM nutzt man seine Dienste bei Bedarf und lädt Daten hoch bzw. herunter. Wenn er über das Internet erreicht werden kann, stehen die Daten damit ständig anderen Anwendern zur Verfügung, auch wenn der eigene KC ausgeschaltet ist.

Das FTP-Protokoll ist wesentlich komfortabler und umfangreicher als TFTP. Man kann mit dem Dateisystem des Servers nahezu genauso arbeiten, wie mit lokalen Datenträgern. Daher bietet es sich natürlich auch für andere Zwecke an. FTP.COM soll bei mir beispielsweise zukünftig für die Datensicherung auf dem Netzwerkserver eingesetzt werden. Das Programm wurde deshalb mit einigen Extras versehen, damit sich solche umfangreichen und langwierigen Vorgänge automatisieren und kontrollieren lassen.

Mit FTP.COM kann sich der "kleine 8-Bit-PC" nahtlos in (m)eine vorhandene Netzwerkstruktur einordnen und wird genau wie andere Teilnehmer gleichberechtigt behandelt. Der KC85 verliert damit seinen "Exotenstatus", was Netzwerk und Internet betrifft und für mich ist so auch das wichtigste Kernziel des TCP/IP-Projektes erfüllt.