RAMTEST für Module im KC85/3 bis KC85/5.
Gegenüber der Version 1.3 wurde das Spezial-UP 26H für den internen 2MB-RAM entfernt (im Quelltext auskommentiert) für eine bessere Kompatibilität zu CAOS 4.8 sowie ein
Gerrits Zusatzmonitor habe ich jetzt geparkt.
Bei der Gelegenheit haben wir nochmal über den Code geschaut und konnten weitere 30 Bytes einsparen.
Die ZMi.KCC benötigt jetzt nur noch 225Bytes. Bei ZM.KCC

Hier eine modifizierte Variante des RAMTEST-Programms. Dieses kann in einem ROM-Modul ab Adresse C000H abgelegt sein. Das Menüwort RAMTEST kopiert dann das eigentliche Testprogramm in den RAM0, wo es abgearbeitet
...
Im ZIP-Archiv befinden sich die Quelltexte der finalen Version von CAOS 4.8 als Programmlisting.
Einschließlich der Programme des CAOS 4.8 USER-ROM: Editor, Assembler, Debugger und BASIC.
29.08.2021: CAOS-Quelltexte zum Erzeugen von

Im ZIP-Archiv befinden sich die Quelltexte von CAOS 4.7 einschließlich der Listings der USER-ROM-Inhalte.

Im ZIP-Archiv befinden sich die Quelltexte der letzten beta-Version von CAOS 4.6.
CAOS 4.6 wurde nie als finale Version fertiggestellt, da die DEVICE-Funktionen noch unvollständig waren.
SCREENS - Eine grafische Benutzeroberfläche für den KC85/4
Eine Demo "zum Anfassen", um die Möglichkeiten der Benutzeroberfläche zu zeigen. Dieses Programm wurde von Bert Lange mit dem C-Compiler SDCC auf KC85/4 erstellt.
Testprogramm 2 für die Joystickabfrage unter BASIC. Die Anzeige erfolgt mit einem "O", Zeile und Spalte sind auch zu sehen.
Testprogramm 1 für die Joystickabfrage unter BASIC.
CAOS Programmier-Software für EEPROM-Speicher mit einem KC85 System inklusive EDAS-Quellen und Beschreibung.
CAOS 4.5 - finale Version (06.09.2010)
Im PMA-Archiv befinden sich die Quelltexte, EPROM-Inhalt als KCC-Datei und ROM-Images für die beiden CAOS-EPROM's und den USER-ROM-C
Modifizierte Autostart-Routine für selbststartende BASIC-Programme wie z.B. SUMERIA.BAS (029C 14E1 029C). Diese Variante funktioniert auch mit CAOS 4.3-4.5 mit automatischem BASEX - Anleitung siehe Kommentar im Archiv!
Quelltexte von HC901-CAOS aus meinem Modul M006, reassembliert 18.09.2009 bis 03.10.2009
Wichtigste Unterschiede gegenüber CAOS3.1:
- Prologbyte fest programmiert und nicht mit (IX+9) änderbar
- Unterprogrammtabelle SUTAB nur
Universelles Programm zum Test von RAM-Speicherblöcken beliebiger Module in der CAOS-Betriebsart des KC85. Dieses Programm entstand während der Entwicklung des 4 MB RAM-Modules M035*4. Es wurde von Frank Dachselt (1.2) und Mario Leubner (1.3)
...Quelltexte von CAOS 4.4 (KC85/5), entwickelt vom 13.04.1994 bis 09.02.2003
Neu in CAOS 4.4 (gegenüber CAOS 4.3): Fehlerbeseitigung, Modul M051 definiert, V.24-Software verbessert.
Das ist das CAOS-Testprogramm von Kai-Uwe Irrgang aus den KC-News 03/96 zum Test eines von 64 kB auf 1MB RAM erweiterten M011 RAM-Modules für den KC85.
Quelltexte von CAOS 2.2 (KC85/2), reassembliert 21.01.1996 bis 28.01.1996
Quelltexte von CAOS 3.1 (KC85/3), reassembliert 14.05.1995 bis 21.05.1995
Quelltexte von CAOS 4.3 (KC85/5), weiterentwickelt aus CAOS4.2 vom 13.04.1994 bis 17.02.1995
Erstmals werden 256k interner RAM und 32K USER-ROM unterstützt. Der CAOS ROM-C kann eingeblendet werden, der IRM für MODIFY und DISPLAY
...Betriebssystemerweiterung für alle CAOS-Versionen 4.0 bis 4.2, um auch bei der Zeichenausgabe im HIRES-Modus arbeiten zu können. Der EDAS-Quelltext befindet sich im Archiv.
Quelltexte von CAOS 4.2 (KC85/4), reassembliert von haftmann#software 03.12.1991 bis 27.03.1992, ergänzt von ML-Soft 13.04.1994
Dieser Quelltext bildete die Basis aller Weiterentwicklungen und Reassemblierungen der anderen
...Quelltexte von CAOS 4.1 (KC85/4), reassembliert 13.06.1992 bis 05.07.1992
SCREENS - Eine grafische Benutzeroberfläche für den KC85/4
Das Programm aus dem gleichnamigen Beitrag zu einem Kreativwettbewerb der Zeitschrift Funkamateur, Ausgabe 10/1991, von A. Knoll.
Kleines Hilfsprogramm für den KC85/4... , welches den Bildschirminhalt des gerade nicht angezeigten Bildes UNIPIC-gerecht im PIC- (KC85/3), PIP/PIF- bzw. HIP/HIF-Format auf Diskette abspeichert. Das Programm ist frei verschieblich. Beim Laden
...Quelltext des BASIC-ROM aller KC-Typen (BM 600).